Newsletter
abonnieren

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten rund um Yoga und den BDYoga.

W37-2025: Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention | Kick-Off am 8.10.2025 | Modul für BDYoga-Lehrausbildung oder Nachqualifizierung

Module im Rahmen der BDYoga-Lehrausbildung und Nachqualifizierung Gesundheitsförderung und Prävention ReferentIn: Birgit Plößl,Diana Eichhorn,Ingrid Paulus,Isabelle Strikos


Sie möchten ein Yoga-Projekt im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung in Ihrer Heimatgemeinde, Schule oder im Kindergarten anbieten, wissen aber nicht konkret, wie Sie das Projekt planen und umsetzen können? In unserem praxisorientierten Online-Kurs erwerben Sie die fachliche Kompetenz und das nötige Wissen, um ein Konzept für Ihr Yoga-Projekt zu erstellen.

Der Online-Kurs umfasst vier thematisch aufbauende Module mit den Inhalten
• „Gesundheit und Krankheit – was ist das?“
• „Gesundheit fördern – wie geht das?“
• „Stress – wie entsteht er und was dagegen tun?“
• „Prävention praktisch“
Der Kurs umfasst 30 Unterrichtsstunden und deckt die im „GKV-Leitfaden Prävention“ festgelegten Mindestanforderungen für Yoga im Bereich der fachübergreifenden Kompetenz ab. Der Online-Kurs schließt mit der Präsentation eines praktischen Fallbeispiels „Yoga im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention“ ab. Die Erarbeitung dieses Fallbeispiels hilft, das Erlernte zu vertiefen und kann unmittelbar in der Praxis von Ihnen genutzt werden.
Konzipiert ist das Angebot als Blended Learning-Format. Die Inhalte werden im Selbststudium erarbeitet und stehen als Video, Audio oder Präsentationen auf einer Lernplattform zur Verfügung. Nach jedem Modul findet ein fachlicher Austausch aller TeilnehmerInnen mit den DozentInnen in einem virtuellen Treffen über die Plattform Zoom statt. Zwischen diesen Treffen lernen die TeilnehmerInnen eigenständig mit den Unterlagen auf der Lernplattform und erarbeiten Aufgaben für das folgende virtuelle Treffen.


Virtuelle Treffen:

Kick-Off: Dienstag 08.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr

1. Live Session Dienstag 21.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr
2. Live Session Mittwoch 12.11.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr
3. Live Session Dienstag 25.11.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr
4. Live Session Dienstag 09.12.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr

Die TeilnehmerInnen erhalten mit Abschluss des Online-Kurses eine qualifizierte Bescheinigung, die die Unterrichtseinheiten, Lerninhalte und Vorstellung des praktischen Fallbeispiels dokumentiert. Die virtuellen Treffen zählen zu den Unterrichtseinheiten. Die qualifizierte Bescheinigung kann deshalb nur ausgestellt werden, wenn alle Sitzungen besucht wurden.

Hinweis:

Die TeilnehmerInnen erhalten mit Abschluss des Online-Kurses eine qualifizierte Bescheinigung, die die Unterrichtseinheiten, Lerninhalte und Vorstellung des praktischen Fallbeispiels aufführt.

Die 4 virtuellen Treffen (Live Sessions) zählen zu den Unterrichtseinheiten. Die qualifizierte Bescheinigung kann deshalb nur ausgestellt werden, wenn alle virtuellen Treffen und die Kick-Off-Veranstaltung besucht wurden.

Zielgruppe und Voraussetzungen:

Nachqualifizierung
Als Yogalehrerin BDY/EYU mit einem „alten“ Abschluss können Sie sich ab sofort für die ZPP nachqualifizieren. Manch einE YogalehrerIn konnte ihre Yoga-Lehrausbildung bisher nicht zertifizieren lassen, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Entweder hat der medizinische/ pädagogische/ soziale Grundberuf gefehlt, oder die Übergangsfrist der ZPP wurde verpasst, oder oder oder. Nach einigen Änderungen im Leitfaden der Zentrale Prüfstelle Prävention können Sie sich jetzt mit einem staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss (gleich welcher Branche oder Fachrichtung) und einem schon älteren BDY-Abschluss zertifizieren lassen. Dafür müssen Sie zuvor zwei Module im Rahmen der Nachqualifizierung durchlaufen, welche vom BDYoga angeboten werden: „Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention“ im Blended-Learning-Format und „Yogapraxis bei gesundheitlichen Einschränkungen und Beschwerdebildern“ als Präsenzveranstaltung.

Yoga-Lehrausbildung Basic BDY
Das Modul Gesundheitsförderung und Prävention ist ebenfalls Bestandteil der Yoga-Lehrausbildung Basic BDY und wird auch von den BDYoga- Ausbildungsschulen im Rahmen der Ausbildung angeboten. Auszubildende, die dieses Modul buchen möchten, werden gebeten, dies zuvor mit ihrer Ausbildungsschule abzustimmen.


ReferentIn

Birgit Plößl

Birgit Plößl, Yogalehrerin BDY/EYU, ist Apothekerin und führt die Bereichsbezeichnung Homöopathie und Naturheilverfahren. Sie hat eine Basisausbildung in Mikronährstoffmedizin in der Prävention und Therapie gemacht. Sie ist Mitglied im Präventionsnetzwerk WIPIG, Darmberaterin und Dozentin und Ausbildungsleitung in der Yoga-Lehrausbildung der Yoga-Schule Straubing.

Diana Eichhorn

Diana Eichhorn, Yoga-Lehrerin BDY/EYU (Ausbildung bei Elisabeth Landolt-Tiedje in der Yoga-Schule Samthosa in Berlin), Studium der Sozialwissenschaft (B.A.) und Prävention und Gesundheitsförderung (M.A.), Berufliche Tätigkeit beim Verband der Ersatzkassen e.V. im Referat Prävention und Gesundheitsförderung.

Ingrid Paulus

Yogalehrerin BDY/EYU, Inhaberin und Leitung der "Yogaschule Straubing", Ausbildungsleitung Yoga-Lehrausbildung BDY/EYU, Gruppen- und Einzelunterricht in der Tradition Krishnamacharya/Desikachar, Dozententätigkeit, Mitglied im Fachkreis Ausbildung und Schulen des BDYoga. Ingrid Paulus liegt es am Herzen, Yoga für jeden zugänglich zu machen. In vielen Projekten an Schulen, Firmen, Behörden und im Rahmen der Yoga-Lehrausbildung hat sie vielfältige Erfahrungen mit unterschiedlichsten Zielgruppen gesammelt. Ihr ist es wichtig, Yoga einfühlsam und gleichzeitig alltagsnah weiterzugeben, ohne die Essenz des Yoga aus den Augen zu verlieren.

Isabelle Strikos

Isabelle Strikos, Diplom-Kauffrau, Gesundheitscoach und Hatha-Yoga-Lehrerin in den Bereichen BGM, BGF und Prävention. Ihr Schwerpunkt liegt in der Tradition von T. Krishnamacharya/T. K. V. Desikachar, Hatha- und Ashtanga-Yoga. Sie bevorzugt Einzelunterricht und kleine Gruppen, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können. Sie bietet Yoga, Meditation und Kommunikationstrainings für Privatpersonen und Unternehmen, nach Wunsch online und offline. Alle Angebote sind bei der ZPP zertifiziert.

Zielgruppe

ZPP-Nachqualifizierung für YogalehrerInnen BDY/EYU, für aktuelle BDYoga-Auszubildende und alle Interessierten. Wenn Sie unsicher sind, ob die Nachqualifizierung für Sie in Frage kommt, erkundigen Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.

Termin/Uhrzeit

Mi., 8.10.2025 19:00 - 21:00 Uhr

Anmeldefrist

01.09.2025

Ort

ZOOM Online

Preise

BDYoga-Mitglieder: 350,00 €
Nicht-Mitglieder: 450,00 €

inkl. Nutzung der BDYoga-Lernplattform und Unterrichtsmaterialien


« Zurück zur Übersicht

Andere Veranstaltungen in der Kategorie Weiterbildung:

ELP30-2025: Externe Lehrprobe | Externer Moderator

Sa., 23.8.2025 09:00 - 18:00 Uhr Arnstadt

ReferentInnen: Tobias Weidhase

Externe Lehrproben ausgebucht Warteliste

Zielgruppen: BDYoga-Auszubildende im 3. und 4. Lehrjahr

ELP31-2025: Externe Lehrprobe | Externer Moderator

So., 24.8.2025 09:00 - 18:00 Uhr Arnstadt

ReferentInnen: Tobias Weidhase

Externe Lehrproben

Zielgruppen: BDYoga-Auszubildende im 3. und 4. Lehrjahr

W38-2025: OM. Ist das hinduistisch oder Yoga?

Do., 11.9.2025 19:30 - 21:00 Uhr

ReferentInnen: R. Sriram

Philosophie und gesellschaftliche Fragen

Zielgruppen: offen für alle Interessierten

MV-2025: Yoga und Tanz mit Lisa Crone

Fr., 26.9.2025 16:00 - 18:00 Uhr Göttingen

ReferentInnen: Lisa Crone

Mitgliederversammlung 2025

Zielgruppen: BDYoga-Mitglieder

Mitgliederversammlung 2025: Get-together

Fr., 26.9.2025 19:00 - 21:00 Uhr Göttingen

ReferentInnen:

Mitgliederversammlung 2025

Zielgruppen: BDYoga-Mitglieder

: BDYoga-Mitgliederversammlung 2025

Sa., 27.9.2025 09:00 - 16:00 Uhr Göttingen

ReferentInnen:

Zielgruppen: BDYoga-Mitglieder

MV-2025: BDYoga-Mitgliederversammlung 2025

Sa., 27.9.2025 09:00 - 16:00 Uhr Göttingen

ReferentInnen:

Mitgliederversammlung 2025

Zielgruppen: BDYoga-Mitglieder

ELP55-2025: Externe Lehrprobe | Externe Moderatorin

So., 12.10.2025 09:00 - 18:00 Uhr München

ReferentInnen: Petra Will

Externe Lehrproben ausgebucht Warteliste

Zielgruppen: BDYoga-Auszubildende im 3. und 4. Lehrjahr

W12-2025: Körperhaltung und individuelle Anpassung von asana

Fr., 17.10.2025 15:00 Uhr - So., 19.10.2025 14:00 Uhr Bovenden – Eddigehausen

ReferentInnen: Susanne Veit

Yoga-Praxis

Zielgruppen: Yogalehrende in und nach der Ausbildung