Ausbildung beim BDYoga als Qualitätsmaßstab
Der BDYoga legt Wert darauf, dass Yogalehrerinnen und Yogalehrer umfassend qualifiziert sind. Die vom BDYoga entwickelten Ausbildungsstandards gewährleisten eine fundierte Ausbildung, die für eine kompetente Berufspraxis erforderlich ist. Die vierjährige umfassende Yoga-Lehrausbildung BDY/EYU und die zweijährige umfassende Yoga-Lehrausbildung Basic BDY finden ausschließlich berufsbegleitend an einer der bundesweiten BDY-Ausbildungsschulen statt.
Die Ausbildungen basieren auf den vom BDYoga entwickelten Rahmenrichtlinien, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen. Sie legen u. a. Pflichtfächer und deren Stundenumfang, praktische und fachlich-theoretische Ausbildungsinhalte sowie Abschlussprüfung und Dozentenqualifikation fest. Diese inhaltliche Festlegung sichert die Vergleichbarkeit der Ausbildungen an den einzelnen BDYoga-Ausbildungsschulen. Neben den Pflichtfächern setzen die Ausbildungsschulen im Bereich der thematisch variierenden Wahlfächer zusätzlich eigene Ausbildungsschwerpunkte.
Die Pflichtfächer umfassen medizinische und psychologische Grundlagen, Hatha-Yoga-Praxis/Meditation, Philosophie/Ethik und Didaktik/Methodik des Unterrichtens. Mit dieser Ausbildungskonzeption wird dem Yoga als Erfahrungswissenschaft und dem Vermitteln von Lerninhalten und Kompetenzen mit modernen und zeitgemäßen Unterrichtsmethoden gleichsam Rechnung getragen. Den Abschluss bildet eine Prüfung mit schriftlichem, mündlichem und praktischen Teil. Mit bestandener Prüfung der vierjährigen Yoga-Lehrausbildung sind die Yogalehrerinnen und Yogalehrer berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel "Yogalehrerin BDY/EYU" bzw. "Yogalehrer BDY/EYU" zu führen. Nach Abschluss der zweijährigen Yoga-Lehrausbildung wird der markenrechtlich geschützte Titel "Yogalehrerin Basic BDY" bzw. "Yogalehrer Basic BDY" verliehen.
Die Ausbildung findet in festen Gruppen statt. Sie teilt sich auf in Präsenzunterricht (800 Unterrichtseinheiten bei der vierjährigen und 500 bei der zweijährigen), dem Unterrichtspraktikum, bei dem sowohl aktiv Yoga-Stunden gehalten werden als auch an Unterrichtsstunden der anderen Auszubildenden teilgenommen wird, und dem Eigenstudium. In vielen Schulen findet darüber hinaus regelmäßig ein fachlicher und persönlicher Austausch in kleineren Arbeitsgruppen statt. Die Auszubildenden werden über die gesamte Ausbildungsdauer von einer Ausbildungsleiterin bzw. einem Ausbildungsleiter auf ihrem persönlichen Yoga- und Entwicklungsweg begleitet und unterstützt. Die unterrichtenden Dozenten sind BDY/EYU Yogalehrerinnen und Yogalehrer und verfügen über fundierte Fachkenntnisse und langjährige Praxiserfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet.
Die BDYoga-Lehrausbildungen geben somit den Yogalehrenden die Gewissheit einer fundierten Ausbildung auf hohem inhaltlichem und methodischem Niveau. Gleichzeitig geben die Titel "Yogalehrerin BDY/EYU" bzw. "Yogalehrer BDY/EYU" und "Yogalehrerin Basic BDY" bzw. "Yogalehrer Basic BDY" den Yoga-Ausübenden Orientierung und Sicherheit bei der Suche nach qualifizierten Yogalehrenden.
Informationen zur Ausbildung zur/zum "YogalehrerIn BDY/EYU"
Informationen zur Ausbildung zur/zum "YogalehrerIn Basic BDY"