Sie sind YogalehrerIn BDY/EYU und Ihr Abschluss ist schon einige Jahre her? Sie haben die Übergangsfrist der ZPP verpasst und haben nun keine Möglichkeit mehr, Ihre Yoga-Lehrausbildung zertifizieren zu lassen, um Präventionskurse anbieten zu können? Dann haben Sie nun die Chance, über die Nachqualifizierung des BDYoga doch noch die Voraussetzungen für eine Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zu schaffen.
Das neue BDYoga-Angebot der Nachqualifizierung richtet sich an Yogalehrende BDY/EYU mit „altem“ Abschluss (zwischen 01.01.2010 und 01.10.2018), denen für die Zertifizierung bislang der Grundberuf aus dem Bereich Medizin, Pädagogik oder Sozialkunde fehlte. Nach einigen Änderungen im Leitfaden der ZPP haben diese Yogalehrenden nun erneut die Chance, ihre Yoga-Lehrausbildung für Präventionskurse anerkennen zu lassen.
Die dafür notwendige Nachqualifizierung besteht aus zwei Modulen: Eins im Blended-Learning-Format, welches fünf Termine umfasst, und eins als Präsenzveranstaltung über ein Wochenende (Fr.-So.) in Bovenden-Eddigehausen. Zusätzlich müssen diejenigen, die einen staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss ohne Bezug zu Pädagogik, Psychologie oder Medizin oder gar keinen staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss besitzen, 200 Stunden Kursleitererfahrung nachweisen. Das Sammeln der Kursleitererfahrung kann erst nach Abschluss der Nachqualifizierung erfolgen.
Die Module sind folgende:
Online: Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (Modul 1)
Der Online-Kurs beginnt mit einem Kick-off-Termin, dem vier thematisch aufeinander aufbauende Module folgen:
1. „Gesundheit und Krankheit – was ist das?“
2. „Gesundheit fördern – wie geht das?“
3. „Stress – wie entsteht er und was dagegen tun?“
4. „Prävention praktisch“.
Der Kurs hat einen Unterrichtsumfang von 30 Stunden (Online- und Selbststudium) und deckt die im „GKV-Leitfaden Prävention“ festgelegten Mindestanforderungen für Yoga im Bereich der fachübergreifenden Kompetenz ab. Der Online-Kurs schließt mit der Präsentation eines praktischen Fallbeispiels „Yoga im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention“ ab. Die Erarbeitung dieses Fallbeispiels hilft, das Erlernte zu vertiefen und kann unmittelbar in der Praxis von Ihnen genutzt werden.
In Präsenz: Yoga-Praxis bei gesundheitlichen Einschränkungen und Beschwerdebildern (Modul 2)
Die Inhalte umfassen die Vermittlung wesentlicher Grundlagen und Methoden aus den Bereichen asana, pranayama und Meditation, mit welchen Yogalehrende gesundheitliche Einschränkungen und Beschwerdebilder der TeilnehmerInnen berücksichtigen und gezielt darauf eingehen können. Weiterhin werden praxisbezogene, konkrete Vorschläge aus den oben genannten Bereichen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Ziel ist es, dass YogalehrerInnen im Gruppen- und Einzelunterricht auf die entsprechenden gesundheitlichen Problemstellungen reagieren können, sodass sich sowohl die Teilnehmenden als auch die Yogalehrenden im Unterricht sicher fühlen. Dieses Modul findet stets an einem Wochenende (Fr. - So.) in Bovenden statt.
Nach Abschluss der beiden Module inkl. aller virtuellen Treffen erhalten Sie eine qualifizierte Bescheinigung, die Sie Ihrem Antrag auf Zertifizierung bei der ZPP beifügen. Diese Bescheinigung kann nur ausgestellt werden, wenn alle Sitzungen besucht wurden.
Der erste Durchlauf der Nachqualifizierung startet im Herbst 2025; weitere Termine sind für 2026 bereits terminiert. Ab sofort können Sie sich unter folgendem Link für die Nachqualifizierung anmelden:
www.yoga.de/weiterbildung/liste/module-im-rahmen-der-bdyoga-lehrausbildung-und-nachqualifizierung
Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob die Nachqualifizierung für Sie in Frage kommt. Dazu können Sie sich gerne unter der Telefonnummer 0551 7977440 an unser Team wenden, welches Ihnen bei Fragen weiterhilft.
« Zurück zur Übersicht