Newsletter
abonnieren

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten rund um Yoga und den BDYoga.

Vorgaben zum Verfassen
oder Ändern von Artikeln

Ganz generell bitten wir um eine leserfreundliche Formatierung in "Normal" und die Anwendung von Fett-, Kursiv- und unterstrichener Formatierung auf ein Minimum zu reduzieren.

1. Artikeltitel

  • lateinische Buchstaben (keine Sonderzeichen für Umschrift aus dem Devanagari), Anfangsbuchstabe groß, keine Formatierung möglich

Unterhalb des Titels finden sich die Formatierungseinstellungen, mit denen der eigentliche Artikel strukturiert wird.

Der Artikel startet mit dem

2. Teaser

  • Begriff nochmal in deutscher Schreibweise ohne Umschrift, Anfangsbuchstabe groß
  • danach der Begriff in Umschrift (kein Devanagari), Anfangsbuchstabe klein, Verwendung der Sonderzeichen (diakritische Zeichen) in den Formatierungseinstellungen, Angabe des Geschlechts in kursiv (m, f, n)
  • danach Definition, Bedeutung, ggf. Begriffsklärung bei mehreren Bedeutungen des Begriffs (bspw. mudra, prana), wörtliche Übersetzung in „…“ und Etymologie (sofern bekannt, bei Fragen hilft die Redaktion), Formatierung: Normal (z. B. Prana, Sanskrit: prāna m, Atem, Lebensenergie, wörtlich "Hervor-Atem")

Im weiteren Artikel können Sie den Begriff in der Schreibweise mit lateinischen Buchstaben ohne diakritische Zeichen verwenden.

3. Hauptteil

  • Verwenden Sie bitte untergliedernde Überschriften und ggf. Zwischenüberschriften (Formatierung Heading 4 bis Heading 6) und Absätze, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
  • Empfehlenswert ist eine erste Überschrift „1) Einführung“, unter der das Thema direkt zu Beginn des Artikels – nach dem Teaser – definiert wird. Es ist nicht davon auszugehen, dass die LeserInnen vorab wissen, um was es sich bei dem Thema handelt (z. B. „Ujjayi ist eine Atemtechnik im Yoga.“ statt „Beim Ujjayi ist ein Rauschen zu hören.“)
  • Die der Überschrift vorangehende Nummerierung kann – systembedingt – nur mit Klammer angeführt werden, nicht mit Punkt, also „1) Einführung“, anstatt „1. Einführung“.
  • Verlinkungen zu externen Seiten: Im Artikel den betreffenden Text markieren und über das Verlinkungssymbol (rechts neben dem unterstrichenen U in den Formatierungseinstellungen) den Link einfügen. Der Link sollte auch bei den Quellen genannt werden. Bei der Überarbeitung eines Textes sind bereits vorhandene Links auf noch gegebene Gültigkeit hin zu überprüfen. Ist diese nicht mehr gegeben, muss der Link gelöscht, eine neue Quelle angeführt oder der Text entsprechend geändert werden.
  • Der Artikel sollte nicht zu detailliert und in der Länge angemessen sein. Ggf. lassen sich Teilaspekte in andere Artikel auslagern. Inhalte, die in einem anderen Artikel bereits beschrieben werden, sollten nicht im eigenen Artikel wiederholt werden. Stattdessen kann auf den anderen Artikel verwiesen werden (bspw. mit „siehe auch“). Interne Verlinkungen zu bereits vorhandenen Artikeln innerhalb des Yoga-Wiki erstellt das System eigenständig.
  • Beim Verfassen von Artikeln über Personen beachten Sie bitte unsere Rahmenbedingungen für Biografien.

4. Stil

  • Bitte schreiben Sie in ganzen Sätzen, finden Sie einen gedanklich gegliederten Zusammenhang und nutzen Sie knappe und genaue Formulierungen in möglichst kurzen Sätzen. Lange, verschachtelte Sätze sind zu vermeiden. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
  • Verstärkungen wie extrem, ständig, total etc. sind zu vermeiden.
  • Schreiben Sie nicht im Vortrags- oder Anleitungsstil.
  • Nutzen Sie die standardisierte Schriftsprache, nicht die Umgangssprache.
  • Nennen Sie offizielle und eingebürgerte Abkürzungen direkt zu Beginn des Artikels in Klammern.
  • Vermeiden Sie die Aufführung von Listen.
  • Im Sinne der Einheitlichkeit und Lesbarkeit sind das Unterstreichen, Fett- oder Kursivsetzen von Wörtern weitestgehend zu vermeiden.

5. Zitate

  • Zitieren Sie bitte gemäß der allgemeinen Zitierrichtlinien und belegen die Stelle entsprechend in den Quellen-/Literaturangaben (siehe auch www.cornelsen.de). Fußnoten im bzw. unter dem Artikel können nicht gesetzt werden.

6. Literatur- und Quellenangaben

  • Geben Sie Literatur und Quellen in textchronologischer Reihenfolge und in normaler Formatierung nach folgendem Schema an: Autor bzw. Herausgeber, Titel, Verlag, Auflage, Ort, Jahr, ISBN-Nr., Seitenangabe.
  • Literaturhinweise und Belege sollten aktuell und vollständig sein.
  • Insgesamt sollte die Literaturliste nicht länger sein als der eigentliche Artikel. Die Nennung weniger Standardwerke oder jüngerer Publikationen erleichtert die Orientierung der LeserInnen.
  • Gute Belege stammen aus der Fachliteratur und insbesondere aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
  • Direkte Verlinkungen zu Verkaufsportalen werden nicht zugelassen.

Weitere Informationen zum BDYoga-Wiki

► FAQ

► Richtlinien für AutorInnen des BDYoga-Wikis

► Vorgaben zum Verfassen oder Ändern von Biografien

Zur Wiki-Startseite