Newsletter
abonnieren

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten rund um Yoga und den BDYoga.

Richtlinien für
AutorInnen des BDYoga-Wikis

Alle aktiven AutorInnen sowie das Redaktionsteam des BDYoga achten auf die Einhaltung der Richtlinien für das Yoga-Wiki. Diese können im Laufe der Zeit verändert und erweitert werden.

1. Themen und Themenbereiche

Die eingestellten Artikel beschreiben ausschließlich Themen und Sachverhalte aus der Welt des Yoga aus den drei großen Bereichen Geschichte, Philosophie und Techniken des Yoga. Vor der Erstellung eines Artikels ist zu prüfen, ob es bereits einen Artikel zum gewählten Thema oder einen Artikel zu einem übergeordneten Thema gibt, in dem sich die geplanten Inhalte gut einfügen lassen. Auf Selbstdarstellung, Eigenwerbung, Listen, Verzeichnisse, Linksammlungen, persönliche (Kontakt-)Daten etc. ist zu verzichten.

2. Neutralität

Gemäß den berufsethischen Richtlinien des BDYoga beschreiben alle AutorInnen das jeweilige Thema sachlich, neutral und nachprüfbar, basierend auf den angegebenen Quellen. In ihren Artikeln konzentrieren sich die AutorInnen auf das Wesentliche. Eine Wortwahl, die das Thema (implizit) wertet oder die LeserInnen beeinflusst, ist zu vermeiden. Kritiken sowie verschiedene Sichtweisen und Meinungen können (angemessen gewichtet) beschrieben, sollen jedoch nicht vertreten werden. Standpunkte müssen den jeweiligen Personen exakt zugeordnet werden. Auf das Anführen von Gerüchten oder Spekulationen, subjektiver Erfahrungen, Urteilen oder Betrachtungen ist zu verzichten. Werbung, Fanseiten, Propaganda oder Verschwörungstheorien sind nicht gestattet, ebenso Diskussionen oder Chats innerhalb des Artikels. Persönliche Angriffe oder die Rufschädigung Dritter durch falsche Tatsachenbehauptungen werden umgehend gelöscht.

3. Rechtliches

Alle bei Yoga-Wiki eingestellten und veröffentlichten Texte sind lizenzfrei, können also durch Dritte (auch kommerziell) auf eigenen Portalen weiterverwendet und verändert werden.

Der im Yoga-Wiki erstellte Artikel hat keinen Bezug zur AutorIn oder zum Autor und kann von anderen registrierten AutorInnen geändert, korrigiert und erweitert werden. Die Autorin oder der Autor hat also kein Recht am eigenen Text. Um einen "Edit-War" zu vermeiden, bei dem Änderungen immer wieder rückgängig gemacht werden, können Administratoren betroffene Texte gegen Änderungen schützen und im Extremfall AutorInnen sperren. Das Yoga-Wiki ist ein Gemeinschaftsprojekt, in das alle aktiv Beteiligten ihr Wissen einbringen. So kann ein möglichst umfangreicher und sachlich korrekter Informationsfundus entstehen. Bei der Erstellung oder Abänderung eines Artikels ist zu beachten, dass das Urheberrecht nicht erlaubt, Texte von anderen Internetseiten wörtlich zu übernehmen.

Aus Gründen des Urheber- und Lizenzrechts ist das Einstellen von Bildmaterial in den Artikeln nicht vorgesehen.

4. Kontaktdaten

Namen und Kontaktdaten der registrierten AutorInnen werden an die Redaktion des BDYoga übermittelt. Bei Klärungsbedarf hinsichtlich der erstellten Texte kann die Redaktion Kontakt zur Autorin oder zum Autor aufnehmen. Weder Namen noch Kontaktdaten der AutorInnen werden in den Wiki-Artikeln veröffentlicht.

5. Artikelvorgaben

Für die Erstellung der Artikel gibt es formale Vorgaben zum Verfassen von Artikeln und Biografien, an die sich im Sinne der Einheitlichkeit alle registrierten AutorInnen halten sollten. Diese Vorgaben umfassen Struktur, Schreibweise, Gliederung etc. der Artikel. Fehlende Daten bspw. zur Etymologie können zusammen mit der Redaktion erarbeitet werden. Die Artikel können von der Redaktion geändert oder auch gelöscht werden, wenn sie den Vorgaben nicht entsprechen. Jeder Artikel wird erst nach Prüfung durch die Redaktion freigeschaltet. Für den Entwurfsstatus eines Artikel haben Sie 4 Wochen Zeit.

6. Keine (Eigen-)Werbung

Wir bitten darum, auf Artikel zur eigenen Person, zum selbst kreierten Yoga-Stil oder zur eigenen Yoga-Schule zu verzichten. Eigenwerbung kann nicht toleriert werden.

(Angelehnt an die Richtlinien von Wikipedia.)

Weitere Informationen zum BDYoga-Wiki

► FAQ

► Vorgaben zum Verfassen oder Ändern von Artikeln

► Vorgaben zum Verfassen oder Ändern von Biografien

Zur Wiki-Startseite