Newsletter
abonnieren

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten rund um Yoga und den BDYoga.

Richtlinien
für das Yoga-Wiki

Was ist das BDYoga-Wiki?

Das Yoga-Wiki des BDYoga ist eine freie Enzyklopädie zur Welt des Yoga, erstellt und zusammengetragen von den BDYoga-Mitgliedern für alle Yoga-Interessierten. Die Artikel sollen für Laien verständlich sein. Für das Erstellen und Verändern von Artikeln gelten besondere Vorgaben (Richtlinien für AutorInnen des BDYoga-Wikis). Die Artikel werden durch Redakteurinnen und Redakteure geprüft und freigegeben.

Das Yoga-Wiki ist kein Wörterbuch, kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Es dient ausschließlich der Erklärung bestehender Sachverhalte (bekanntes Wissen), nicht der Findung neuer Theorien, Modelle, Wörter etc. Für das Einstellen ganzer Seminararbeiten ist das Yoga-Wiki nicht gedacht; diese Arbeiten können jedoch Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel sein.

Wer kann sich als AutorIn registrieren?

Alle BDYoga-Mitglieder können sich als AutorInnen registrieren.

Wie funktioniert die Registrierung als AutorIn?

Füllen Sie das Registrierungsformular aus. Hierfür benötigen Sie Ihre BDYoga-Mitgliedsnummer. Nach Absenden erhalten Sie eine E-Mail, in der sich ein Link zur Bestätigung des Accounts befindet. Nach Ihrer Bestätigung wird die BDYoga-Geschäftsstelle informiert und prüft Ihre Angaben. Bei Freigabe Ihres Accounts erhalten Sie eine weitere E-Mail.

Welche Funktionen hat eine Autorin oder ein Autor?

Eine Autorin oder ein Autor kann neue Artikel erstellen und Artikel bearbeiten.

Wie kann ich einen neuen Artikel schreiben?

Wählen Sie auf der Wiki-Startseite den Navigationspunkt "Neue Seite erstellen" aus. Geben Sie zuerst den Titel des Begriffs so ein, wie er im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Im nächsten Schritt finden Sie alle Bearbeitungsmöglichkeiten: Geben Sie Ihren Artikel sowie nach Bedarf Literaturangaben und Links ein.

Wie kann ich einen Artikel bearbeiten?

Wählen Sie auf einer beliebigen Artikelseite den Navigationspunkt "Seite bearbeiten" aus. Sie können nun den Artikel sowie die Literaturangaben und Links ändern und ergänzen.

Wie kann ich Sanskrit-Wörter einfügen?

Schreiben Sie den gewünschten Text zuerst mit dem lateinischen Alphabet in das Inhaltsfeld. Über dem Inhaltsfeld finden Sie die Formatierungseinstellungen sowie die Sonderzeichen für die Darstellung von Sanskrit in lateinischen Buchstaben. Wählen Sie die entsprechenden Buchstaben an der jeweiligen Stelle im Wort durch Anklicken aus. Die Sanskritschrift Devanagari kommt in den Artikeln nicht vor.

Wie werden Querverlinkungen gesetzt?

Querverlinkungen innerhalb des Wikis werden automatisch erkannt und auf der Artikelseite dargestellt. Sie als Autor brauchen sich darum also nicht kümmern. Querverlinkungen werden anhand des Artikeltitels erkannt.

Wie läuft der Freigabeprozess eines Artikels ab?

Sie können Ihren Entwurf beliebig oft verändern und speichern. Bitte beachten Sie, dass der Artikel so lange für alle andere AutorInnen gesperrt ist. Wir bitten Sie daher, die Freigabe zur Veröffentlichung zeitnah (innerhalb von 4 Wochen) nach der Artikelbearbeitung anzufordern (Checkbox setzen). Die Redakteurinnen und Redakteure werden über die Einreichung per E-Mail informiert und den Artikel zeitnah freigeben. Über die Freigabe werden Sie als AutorIn wiederum per E-Mail informiert.

Wo finde ich meine Artikelentwürfe?

Wenn Sie als AutorIn eingeloggt sind, finden Sie auf der Wiki-Startseite einen Link, über den Ihre Entwürfe angezeigt werden.

Wie kann ich das Passwort wiederherstellen?

Eine "Passwort vergessen"-Funktion ist derzeit nicht verfügbar. Bitte kontaktieren Sie die BDYoga-Geschäftsstelle.

Welche technischen Voraussetzungen benötige ich zum Bearbeiten?

Für die Bearbeitung von Artikeln empfehlen wir eine aktuelle Version der Browser Firefox oder Chrome. Die beste Übersicht behält man an einem Desktop-Bildschirm.

Weitere Informationen zum BDYoga-Wiki

► Richtlinien für AutorInnen des BDYoga-Wikis

► Vorgaben zum Verfassen oder Ändern von Artikeln

► Vorgaben zum Verfassen oder Ändern von Biografien

Zur Wiki-Startseite