Gunas
Gunas, Sanskrit: guṇa, m., Eigenschaft
1. Einleitung
Jedes "Ding" in der Welt (der Prakriti), jedes Wesen, jeder Ort, jede Stimmung, jedes Wetter etc. wird definiert durch die drei Gunas und ihre jeweiligen Anteile an dem "Ding".
Die drei Gunas sind:
- Sattva, Sattva-Guna: Reinheit, Licht, Freude, Leichtigkeit, Gelassenheit, Liebe etc.
- Rajas, Raju-Guna: Unruhe, Bewegung, Kraft, Geschwindigkeit etc.
- Tamas, Tamu-Guna: Trägheit, Zusammenziehung, Dunkelheit etc.
Stellt man sich ein Seil vor, so sind die drei Gunas wie Schnüre im Inneren des Seils, die sich in unterschiedlichen Anteilen in einander verschlingen und verweben.
Jeder Zustand, jedes Ding, jede Situation ist in Bewegung und Veränderung. Das jeweils gerade vorherrschende Guna gibt die Richtung der Bewegung, bzw. die Eigenschaft des Charakters vor. Rajas ist die nach vorne und aufwärts treibende Kraft. Tamas bringt eine rückwärts oder abwärts treibende Veränderung, und Sattva sorgt für den Ausgleich zwischen den beiden anderen Kräften. „Es sind diese drei Kräfte, die das Werden, Vergehen und Sein bestimmen, die sich jeweils hinter der Erregung, dem Desinteresse und der Wachsamkeit bezüglich einer Situation verbergen.“ (Sriram, S. 220)
So unterliegt auch der Geist, seine Ausrichtung und seine Wahrnehmung dem Zusammenspiel der Gunas. Ein tamasischer Gemütszustand ist träge, schläfrig, traurig, depressiv, minderwertig. Ein Übermaß an Rajas hingegen führt zu Unruhe, Aktionismus, Wutausbrüchen. Ein sattvischer Geist ist ausgeglichen, besonnen, in sich ruhend.
Diese Erscheinungen sind Teil der Prakrti, der (Ur-)Natur, welche zusammen mit dem Purusa den im Samkhya beschriebenen Konzept des Seins bilden. „Auf der einen Seite steht der purusa, der ewige, jenseits von Raum und Zeit zu ortende, unwandelbare Geist (Skrt.: purusa (m.) – Geist, Geistseele), auf der anderen die prakrti, die räumliche und zeitliche Erscheinungswelt der Natur (Skrt.: prakrti (f.) – Natur, Urnatur, Materie).“ (Wolz-Gottwald, S. 101)
Literaturangaben und Erklärungen:
R. Sriram, Patanjali - Das Yogasutra, von der Erkenntnis zur Befreiung, Theseus, 2. überarbeitete Auflage, Bielefeld, 2006, ISBN 978-3-89901-241-5
Huchzermeyer, Das große illustrierte Yoga-Lexikon, 1. Auflage 2022, Verlag W. Huchzermeyer
Wolz-Gottwald, Eckard, Yoga-Philosophie-Atlas, 4. Auflage 2013, Petersberg, Vianova