Avidya
Avidya, Sanskrit: avidyā f, Nicht-Wissen, Nichterkenntnis. Von a-vidyā, a übersetzt „nicht“ oder „un-“ und vidyā übersetzt „Wissen“.
1) Einführung
Avidya, das Nicht-Wissen oder auch die falsche Sichtweise, ist eines der fünf Klesas und gleichzeitig auch Wurzel aller Klesas. Avidya sorgt für eine falsche, eine verschleierte Sicht auf die Dinge, auf die Welt. Das, was wir als echte Wahrnehmung interpretieren, ist eigentlich eine Täuschung. Unser Drasta, das sehende Selbst, ist verschleiert durch unser citta, das meinende Selbst.
2) Klesas
Die Klesas sind leidvolle Strukturen, die in jedem von uns in unterschiedlichen und veränderbaren Teilen inne wohnen. Neben Avidya sind dies noch Asmita (die Ichhaftigkeit), Raga (die Begierde), Dvesa (Abneigung, Hass) und die Angst vor dem Tod (Abhinivesa). Die leidvollen Strukturen verursachen uns Duhkha, also Leid, Schmerz, Trauer.
Yoga gibt uns Werkzeuge an die Hand, Avidya und das damit verbundene Leid zu verringern. Jedoch: „Nicht nur das Leiden vermindern zu wollen, sondern anzuerkennen, dass es allgegenwärtig ist, ist ein wichtiges erstes Erwachen.“ (Sriram, S. 87)
Die Klesas sind immer da, in veränderlichen Anteilen, mal mehr mal weniger. Der Übende muss sich dessen bewusst sein und nicht dem Trugschluss (also Avidya) erliegen, er könnte die leidvollen Strukturen irgendwann ganz ablegen. Die Verringerung ihrer Anteile, ihrer Aktivität, ist eine tägliche und lebenslange Arbeit. Der Yogi muss dabei ein guter Beobachter seiner selbst werden, also Svadhyaya, das Selbststudium, kultivieren.
3) Erkenntnis
Die Werkzeuge dazu sind die acht Glieder des Yogapfades, vom außen nach innen, vom groben zum feinen. Die acht Stufen sollen unser citta beruhigen und unsere Achtsamkeit wecken und entwickeln. Indem wir achtsam sind, kommen wir immer mehr in die Lage, eine Täuschung von der Realität zu unterscheiden. Citta tritt in den Hintergrund, der Schleier der Verwechslung lichtet sich und Drasta kann hervortreten. Wahre Erkenntnis ist dann möglich.
Literaturangaben und Erklärungen:
Huchzermeyer, Das große illustrierte Yoga-Lexikon, 1. Auflage 2022, Verlag W. Huchzermeyer
R. Sriram, Patanjali - Das Yogasutra, von der Erkenntnis zur Befreiung, Theseus, 2. überarbeitete Auflage, Bielefeld, 2006, ISBN 978-3-89901-241-5