Newsletter
abonnieren

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten rund um Yoga und den BDYoga.

Workshops

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Workshops und Morgenpraxen beim BDYoga-Kongress 2022.

Patricia Thielemann

Tritt in dein Licht

Tritt in dein Licht

Patricia Thielemann

Noch 18 Plätze

Beschreibung: Wie gelingt es uns, nicht nur auf der Yoga-Matte, sondern auch im weltlichen Leben Haltung zu zeigen? Wie können wir die transformative Kraft des Yoga nutzen, um über den inneren Weg hinaus auch einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten? Anhand ihres persönlichen (Yoga-)Wegs zeigt Patricia Thielemann in diesem Vortrag auf, was es bedeutet, ein Yoga-Unternehmen gesunden zu lassen, sich gegen sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch zu positionieren und stimmige soziale Projekte zu entwickeln.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 14:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Therese Heinisch

Die Pädagogik des Yoga überdenken

Die Pädagogik des Yoga überdenken

Therese Heinisch

Noch 30 Plätze

Beschreibung: In diesem Workshop wird ein Reformvorschlag für die Pädagogik und Lehrinhalte von Yoga-Lehrausbildungen vorgestellt, den ich im Rahmen meiner Masterarbeit erarbeitete. Machtmissbrauch und Übergriffe sind in vielen Yoga-Traditionen und -Gemeinschaften aufgetaucht. Meine These ist, dass dies unter anderem durch die Art, wie Yoga unterrichtet wird, und der Stellung der Yogalehrenden in den jeweiligen Gemeinschaften ermöglicht wird. Die Missstände spiegeln sich in Yoga-Lehrausbildungen und Curricula wider. Daher können wir durch ein Umdenken in der Yoga-Pädagogik und ein reflektiertes Hinterfragen der Machtposition der Yogalehrenden ein sichereres Umfeld für die Yoga-Praxis möglich machen. Als Yogalehrende ist es unsere Verantwortung, auch unbequeme Gespräche zu führen, unsere Praxis zu hinterfragen und wirklich sichere und integrative Räume für Yoga zu schaffen. In diesem Workshop möchte ich einen Schritt in diese Richtung gehen und meine Analyse mit einem professionellen Publikum diskutieren.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 14:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Britta Heine

Thinking Circle- Über den Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt

Thinking Circle- Über den Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt

Britta Heine

Noch 12 Plätze

Beschreibung: Wie können Yoga und die Praxis der Achtsamkeit zu einem positiven Wandel in der Welt beitragen? Was können wir als Yogalehrende ganz praktisch tun? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in diesem Workshop erkunden und dabei ganz praktisch eintauchen in die Praxis des »Thinking Circle« – eine Form des achtsamen Dialogs. Das Prinzip des »Thinking Circle« ist denkbar einfach. Alle sitzen im Kreis. Eine Person spricht – die anderen hören intensiv zu, fühlen sich verstanden und öffnen sich. Im Workshop lernen Sie Faktoren des Gelingens kennen, die diese achtsame Form des Dialogs fördern und sich sowohl im Alltag als auch in Yoga-Stunden oder im Arbeitskontext anwenden lassen. So einfach der »Thinking Circle« erscheint, so schwierig ist er zu beschreiben. Mit dem Verstand lässt er sich nicht erfassen, denn das Wirksamste, die Energie, die Kraft der Emotionen, können wir nur als Teilnehmende erleben – besser noch, spüren. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 14:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
R. Sriram

Karma & Dharma, Yoga & Verantwortung II

Karma & Dharma, Yoga & Verantwortung II

R. Sriram

0 Ausgebucht

Beschreibung: Immer bleibt es wichtig, das Augenmerk auf dieses Ziel zu lenken, um die Welt um uns glücklicher und friedlicher zu machen. Es bleibt seit Jahrtausenden die Aufgabe der Yoga-Praktizierenden, sich die Lebensfragen von Karma und Dharma in den Mittelpunkt der Yoga-Praxis zu stellen. Karma auszuführen und sein Dharma zu erkennen hilft, das Gefühl der Verbundenheit zu erfüllen. Können wir Yoga-Übungen so gestalten, dass sie uns helfen, unserer Aufgaben und Verantwortungen gewahr zu werden, so dass auch dem Gemeinwohl gedient wird? Wie kann das Yoga-Verständnis von der Verquickung mit persönlichem Glauben und Glück befreit und zu seinen wesentlichen Werten des Gemeinwohls und Gleichmut zurückgeführt werden? Inspirationen kommen aus dem Ramayana und dem Ashtanga-Yoga.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 16:30-18:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Minka Hauschild

Die Meditation von Liebe und Mitgefühl

Die Meditation von Liebe und Mitgefühl

Minka Hauschild

Noch 21 Plätze

Beschreibung: Die Meditation von Liebe und Mitgefühl, kurz mettā (Pali) oder maitrī genannt, gehört zu den brahmavihāras. Diese beschreiben ein inneres, emotionales Klima von Liebe, Mitfreude, Mitgefühl und Gleichmut, das so angenehm ist, dass darin die Götter gerne verweilen. Mit uns selbst und anderen Menschen verständnisvoll, gütig, wohlwollend, freundlich und aktiv anteilnehmend zu sein, können wir üben. Zuerst könnte es sich künstlich anfühlen, dann wird es immer natürlicher und schließlich zu einer neuen emotionalen Gewohnheit. Wenn wir in Frieden mit uns und unseren Mitmenschen sein möchten, ist mettā eine Voraussetzung. Dieser Frieden macht unser Leben leichter und führt zu einem tieferen Verständnis für die Wunden und Wunder unserer Existenz. In diesem Workshop lernen Sie die Meditation von Liebe und Mitgefühl so, dass Sie sie weiterhin praktizieren und Ihre SchülerInnen darin anleiten können.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 16:30-18:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Hardy Fürch

Yoga for Future – Yoga in sozialer Verantwortung leben

Yoga for Future – Yoga in sozialer Verantwortung leben

Hardy Fürch

Noch 28 Plätze

Beschreibung: Yoga und soziale Verantwortung – wie passt das zusammen? Wir leiten die (globale) soziale Verantwortung von Yogalehrenden und -praktizierenden aus der Yoga-Philosophie, dem Tantrismus, dem Integralen Yoga Sri Aurobindos und der Ethik der berufsethischen Richtlinien des BDY ab. »All life is yoga« (Sri Aurobindo). Wir üben uns zum Thema ein mittels āsana, prānāyāma und (geführter) Meditation. Mut, Mitgefühl und Empathie sind die Schlüssel. So schreiten wir vom Ich zum Du, vom Du zum Wir, vom Wir zum Wir-Alle, vom Wir Alle zum Alles-was-Ist. »Niemand ist eine Insel, in sich selbst vollständig; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinents, ein Teil des Ganzen.« (John Donne)

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 16:30-18:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Birgit Köhler Cornelia Brammen

#yogahilft – Soziale Arbeit durch Yoga I

#yogahilft – Soziale Arbeit durch Yoga I

Birgit Köhler, Cornelia Brammen

Noch 35 Plätze

Beschreibung: Seit Gründung von »Yoga für alle e.V.« im April 2014 übernehmen wir soziale Verantwortung, indem wir das Licht und die Kraft des Yoga an Menschen weitergeben, die in sozialen Einrichtungen leben, betreut oder beraten werden. Ehrenamt und Expertise sind unsere Eckpfeiler. Das Wissen, dass Yoga wirkt, ist die Kraft, die uns trägt. Schon vor Covid-19 gab es eine wachsende Nachfrage für soziale Arbeit durch Yoga. Wir kooperieren mit 30 Trägern der Kinder-, Jugend-, Eingliederungs- und Altenhilfe sowie von Service-Wohnen für Menschen im Alter. Seit März 2020 hat sich die Lage durch Corona verschärft. Einerseits wurden durch Verordnungen und Lockdowns Gruppenangebote im psychosozialen Bereich eingefroren, andererseits wächst die Not der Betroffenen. Soziale Arbeit durch Yoga ist nötiger denn je und wir bieten Formate für jede Pandemie-Stufe und für alle Bedarfe. Mit Telefonyoga haben wir ein Format, das trotz Lockdown Teilhabe und Gesundheitsfürsorge gewährleistet.

Datum Freitag, 13.05.2022
Uhrzeit 16:30-18:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Peter Firner

Morgenpraxis -Yoga im Wald – eine Chance für eine neue Beziehung zwischen Mensch und Natur

Morgenpraxis -Yoga im Wald – eine Chance für eine neue Beziehung zwischen Mensch und Natur

Peter Firner

Noch -9 Plätze

Beschreibung: Coronavirus, Artensterben, Klimawandel führen uns Menschen im 21. Jahrhundert deutlich vor Augen: Um die Zukunft unseres Planeten zu erhalten, müssen wir uns wieder stärker als Teil der Natur wahrnehmen. Yoga im Wald bietet die Chance zu einer neuen, verantwortungsvolleren, nachhaltigeren Beziehung zwischen Mensch und Natur. Es ist ein in dieser Form neuartiges Konzept, dass Elemente aus dem Yoga, der Naturtherapie und dem Waldbaden miteinander verbindet. Yoga im Wald findet im Rahmen eines einstündigen Spaziergangs ausschließlich im Stehen und Gehen statt und bedarf keinerlei Hilfsmittel. Wir atmen ein, was der Wald ausatmet. Das was wir ausatmen, atmet der Wald ein. Die Waldluft ist voll von sogenannten Terpenen, die sich in vielerlei Hinsicht stärkend auf das Immunsystem auswirken. Waldluft ist wie Medizin zum Einatmen, die Kombination mit Yoga eine hervorragende Möglichkeit, die Gesundheit von Körper, Atem und Geist zu fördern.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Kyung-Ran Kim

Morgenpraxis - Asana-Praxis im Sinne ahimsa und satya gestalten

Morgenpraxis - Asana-Praxis im Sinne ahimsa und satya gestalten

Kyung-Ran Kim

Noch 22 Plätze

Beschreibung: Die Yoga-Praxis soll dazu dienen, den Übergang vom leidvollen zum friedvollen Zustand zu ermöglichen. Dies findet primär im Körper statt, denn im gesunden, entspannten Körper wohnt auch der gesunde, gelassene Geist. Sehr oft wird diese essenzielle, untrennbare Beziehung zwischen Körper und Geist übersehen oder ignoriert, was zu Verletzungen führt. Wie können wir in der Āsana-Praxis solche Verletzungen vermeiden? Wir YogalehrerInnen müssen dazu immer wieder unsere eigene Unterrichtsmethode und Didaktik in Frage stellen. Die Voraussetzung dafür ist, dass wir Yogalehrenden selbst mit entsprechender Achtsamkeit āsana praktizieren. Die Morgenpraxis beginnt mit einer kleinen Dankbarkeitsmeditation. Dann folgen Lockerungen im Kiefer-, Mund- und Zungenbereich, um den Vagusnerv zu aktivieren. Mit Kopf-, Händen-, Arm- und Fuß-Chakra sprechen wir indirekt den gesamten Körper an. Zum Abschluss beenden wir die Stunde mit dem Hören der Stille.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Eva Keller

Morgenpraxis - Weniger machen, mehr sein – Aparigraha

Morgenpraxis - Weniger machen, mehr sein – Aparigraha

Eva Keller

Noch 25 Plätze

Beschreibung: Wie erleben wir Wertschätzung und die Verbindung zu uns selbst, wenn wir Aparigraha aktiv im Bewusstsein führen? Welche Erfahrungen inspirieren und leiten uns dabei, wenn es gelingt, sich der vielfältigen Gelöstheit im Sinne dieses Yama hinzugeben? Kann die Entfaltung von Aparigraha einen kulturellen Wandel mit bewirken und ein anderes Verständnis von Nehmen und Empfangen erzeugen? Eine Praxis mit meditativen Übungen und kreativen Auslegungen von āsana, die dem inneren Empfindungsprozess Ausdruck verleihen möchten.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Bettina Knothe

Yoga und der Umgang mit (Umwelt-)Konflikten.

Yoga und der Umgang mit (Umwelt-)Konflikten.

Bettina Knothe

0 Ausgebucht

Beschreibung: Für eine gute Zukunft sorgen – Achtsamkeit und Gewahrsein in stürmischen Zeiten. In jedem Augenblick unseres Lebens hinterlassen wir durch unsere Aktivitäten einen Eindruck in der Welt. Gleichzeitig hinterlässt die äußere Welt über den Kontakt mit unseren Sinnesorganen einen Eindruck in uns. In diesem wechselseitigen Prozess von aufnehmen, wandeln und gestalten verkörpern wir die Welt. Die Gedanken, Vorstellungsbilder und Gefühle, die wir auf diesem Weg im Laufe unseres Lebens entwickeln, sind Teil unserer Persönlichkeit. Deren Ausdruck und Wirken erleben wir in privaten Beziehungen ebenso wie in gesellschaftlichen Debatten beispielsweise zum Klimaschutz. Unter der Perspektive »Gewaltfrei und allparteilich Konflikten begegnen« setze ich in diesem Workshop die Methode der Konfliktmediation mit Yoga in Beziehung. Meine These ist: Die Verbindung von achtsamer Körpererfahrung und klar strukturiertem wertschätzenden Dialog wirkt ressourcenstärkend. Sie trägt nachhaltig dazu bei, Beziehungen sowohl zu sich selbst, im und zum Alltag sowie im gesellschaftspolitischen Kontext gelingend zu gestalten und Konflikten mutig, tapfer und konstruktiv zu begegnen.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Patricia Thielemann

Stirb und werde

Stirb und werde

Patricia Thielemann

Noch 13 Plätze

Beschreibung: Dem Getriebe der Welt den Rücken kehren, gut sein lassen und sich der Erde hingeben, um klar und gestärkt zu erwach(s)en. Die Praxis des YogaNidrā – des sogenannten yogischen Schlafs – erlaubt es uns eine höhere Bewusstseinsebene zu erreichen, den Blick für das Wesentliche zu schärfen und so unserem inneren Auftrag auf die Spur zu gehen. Indem wir in dem heilsamen Zustand zwischen Wachen und Schlafen tiefe Entspannung und inneren Frieden erfahren, können wir Mitgefühl für uns selbst und für andere kultivieren und so einen Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Patricia Thielemann zeigt auf, wie sich die der Yoga-Nidrā-Praxis innewohnenden Qualitäten des Loslassens und Erneuerns, Vergehens und Werdens auch positiv auf das gesellschaftliche Leben auswirken können.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda

The long and winding road – Persönliche und gesellschaftliche Transformation durch Yoga

The long and winding road – Persönliche und gesellschaftliche Transformation durch Yoga

Noch 40 Plätze

Beschreibung: In Zeiten disruptiver Veränderungen und großer gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen stellt sich umso dringender die Frage, wie die Welt von morgen aussehen soll und welchen Beitrag der Yoga bei der aktiven Gestaltung einer friedlichen und lebenswerten Gesellschaft zukünftig leisten kann: Was dürfen wir als Menschen gemäß dem Verständnis des Yoga noch lernen und integrieren, um ein heilsames Leben zu führen? Wie kann uns der Yoga in unserer persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dabei unterstützen, den Weg zum gemeinschaftsfähigen, verantwortungsvollen Individuum zu vollziehen? Welche Rolle wird einer Kultur spiritueller Praktiken in der Welt von morgen zukommen und wie könnte das konkret aussehen? Es wird einen Impulsvortrag, dann eine ungewöhnliche Übungspraxis und abschließend Raum für Mitteilungen und Austausch geben.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda

The long and winding road – Persönliche und gesellschaftliche Transformation durch Yoga

The long and winding road – Persönliche und gesellschaftliche Transformation durch Yoga

Noch 40 Plätze

Beschreibung: In Zeiten disruptiver Veränderungen und großer gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen stellt sich umso dringender die Frage, wie die Welt von morgen aussehen soll und welchen Beitrag der Yoga bei der aktiven Gestaltung einer friedlichen und lebenswerten Gesellschaft zukünftig leisten kann: Was dürfen wir als Menschen gemäß dem Verständnis des Yoga noch lernen und integrieren, um ein heilsames Leben zu führen? Wie kann uns der Yoga in unserer persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dabei unterstützen, den Weg zum gemeinschaftsfähigen, verantwortungsvollen Individuum zu vollziehen? Welche Rolle wird einer Kultur spiritueller Praktiken in der Welt von morgen zukommen und wie könnte das konkret aussehen? Es wird einen Impulsvortrag, dann eine ungewöhnliche Übungspraxis und abschließend Raum für Mitteilungen und Austausch geben.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Alexandra Eichenauer-Knoll

Freiheit und Verantwortung

Freiheit und Verantwortung

Alexandra Eichenauer-Knoll

Noch 14 Plätze

Beschreibung: Der Begriff »soziale Verantwortung« ist zu einer zentralen, moralischen Kategorie des 21. Jahrhunderts geworden. Ob es um die Rettung des ökologischen Gleichgewichts oder um global faire Lebensbedingungen geht, zunehmend wird diese Verantwortung im individuellen und kollektiven Engagement sichtbar. Der ethische Leitfaden des Yoga-Sūtra, insbesondere die yama als Regeln für soziale Interaktionen, wurde vor rund 2000 Jahren niedergeschrieben. Trotzdem wirken sie erstaunlich frisch und modern, wenn sie in Bezug auf »soziale Verantwortung« diskutiert werden. Das möchten wir in diesem Workshop ausprobieren. Die Herangehensweise soll spielerisch sein und dazu ermutigen, verschiedene Denkansätze auch im eigenen Yoga-Unterricht zu erproben. So wie die Āsana-Praxis unsere äußere Haltung verbessert, stärken wir durch dieses Tieferdenken unser moralisches Rückgrat, das uns bei schwierigen Verantwortungsentscheidungen unterstützen kann.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Veronika Karl

Yoga for future – Was können uns die alten Texte mit auf den Weg geben?

Yoga for future – Was können uns die alten Texte mit auf den Weg geben?

Veronika Karl

Noch 31 Plätze

Beschreibung: Nicht erst durch die Pandemie, sondern bereits lange davor ist mir bewusst geworden, dass es für uns Yoga-Übende und -Lehrende an der Zeit ist, über den Tellerrand beziehungsweise Mattenrand zu gehen, zu schauen und zu handeln. Bei meiner Tätigkeit als Dozentin in der Yoga-Lehrausbildung sind mir immer wieder viele Stellen in den alten Texten begegnet, die uns diesen Weg aufzeigen. Allen Texten voran steht das Yoga-Sūtra, aber auch in anderen Texten finden sich Hinweise dazu. Im Workshop möchte ich in einem ersten Teil einige prägnante Stellen gemeinsam betrachten und aus der Gegenwart heraus mit ihren Herausforderungen neu verstehen. Im zweiten Teil des Workshops sollen dann gemeinsam ganz konkret Ideen entwickelt werden, wie wir unsere Teilnehmenden dafür sensibilisieren, begeistern und motivieren können. Dafür soll der Fokus sein: Wie kann uns die uralte Philosophie des Yoga helfen und unterstützen, die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern?

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
R. Sriram Anjali Sriram

Karma & Dharma, Yoga & Verantwortung I

Karma & Dharma, Yoga & Verantwortung I

R. Sriram, Anjali Sriram

0 Ausgebucht

Beschreibung: Immer bleibt es wichtig, das Augenmerk auf dieses Ziel zu lenken, um die Welt um uns glücklicher und friedlicher zu machen. Es bleibt seit Jahrtausenden die Aufgabe der Yoga-Praktizierenden, sich die Lebensfragen von Karma und Dharma in den Mittelpunkt der Yoga-Praxis zu stellen. Karma auszuführen und sein Dharma zu erkennen hilft, das Gefühl der Verbundenheit zu erfüllen. Können wir Yoga-Übungen so gestalten, dass sie uns helfen, unserer Aufgaben und Verantwortungen gewahr zu werden, so dass auch dem Gemeinwohl gedient wird? Wie kann das Yoga-Verständnis von der Verquickung mit persönlichem Glauben und Glück befreit und zu seinen wesentlichen Werten des Gemeinwohls und Gleichmut zurückgeführt werden? Inspirationen kommen aus dem Ramayana und dem Ashtanga-Yoga.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Nicole Verheyden

Selbstfürsorge und soziale Verantwortung

Selbstfürsorge und soziale Verantwortung

Nicole Verheyden

Noch 16 Plätze

Beschreibung: »Meine Zeit, mein Raum, meine Yoga-Praxis…« So viel »mein« hört sich eher nach Egoismus an als nach sozialer Verantwortung. Aber das eigene Wohlergehen als Basis hilft, den Blick zu weiten, um die Belange anderer und die der Gemeinschaft sehen zu können. Eine ausgewogene Yoga-Praxis kann dazu beitragen, für mich selbst zu sorgen, mich dadurch gesund und kraftvoll zu fühlen und sensibel zu werden für meine eigenen Bedürfnisse und damit auch die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen. Wie schaffe ich es im Hinblick darauf, eine regelmäßige ausgleichende Yoga-Praxis zu etablieren, die mich selbst in ein Gleichgewicht bringt, mich weder unter- noch überfordert? Wie finde ich die Variationen in meiner Yoga-Praxis, in denen ich gut für mich sorge? Wie kann ich diese Praxis meiner Tagesform anpassen? In einer abwechslungsreichen dynamischen Praxis gehen wir in dem Workshop diesen Fragen nach .

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 17:00-18:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Stephanie Brauch

#yogahilft – Soziale Arbeit durch Yoga II

#yogahilft – Soziale Arbeit durch Yoga II

Stephanie Brauch

Noch 33 Plätze

Beschreibung: In unserer alternden Gesellschaft steigt der Altersarmutsquotient jedes Jahr. Teilhabe und Gesundheitsfürsorge sind mit einer monatlichen Rente unter 1100 Euro schwierig. Mit »OMY! Yoga für Menschen 60plus« mit geringfügiger Rente hat »Yoga für alle e.V.« ein Angebot geschaffen, das inzwischen in allen sieben Bezirken Hamburgs sowie in München in drei Stadtteilen etabliert ist. Wir können Altersarmut nicht abschaffen. Aber es liegt in unserer Verantwortung, mit sozialer Arbeit durch Yoga alte und hochaltrige Menschen aus der sozialen Isolation zu holen, die ihnen aufgrund sozialer, ökonomischer und physischer Einschränkungen droht. »OMY!« geht immer, auch im Lockdown oder unter Quarantäne-Bedingungen – als Telefonyoga 1:1, nur über die Stimme. 250 mal hat das Telefon zwischen Januar und Mai 2021 geklingelt. Die Wirkung ist wissenschaftlich belegt: Nach 10 Einheiten »OMY!Smart – Telefon-Yoga« waren die TeilnehmerInnen deutlich zufriedener mit ihrem Leben als die Kontrollgruppe ohne »OMY!-Intervention«. Maria, 86, sagt zum Beispiel: »OMY! hat mich durch den Lockdown getragen. Danach war ich motiviert, mich mehr zu bewegen und wieder einmal etwas zu unternehmen.« #omyoga60plus #yogahilft.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 17:00-18:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Martin Witthöft

Sexualisierte Gewalt im Umfeld des Yoga

Sexualisierte Gewalt im Umfeld des Yoga

Martin Witthöft

Noch 31 Plätze

Beschreibung: Yoga lehrt uns hehre Ideale wie Gewaltfreiheit (ahimsā), Mitgefühl (karunā), Wahrhaftigkeit (satya). Dennoch ist auch Yoga ein Umfeld, in dem es zu teilweise massiven sexuellen Grenzverletzungen kommt. In diesem Seminar suchen wir nach strukturellen Ursachen und entwickeln wichtige Voraussetzungen für einen humanistischen und aufgeklärten Yoga. Im Übungsteil erforschen wir die Wirkung einer bewussten und würdevollen Aufrichtung, als Quelle von nachhaltigem Selbstbewusstsein und Stärke. Ein solches Embodiment gelingt immer nur aus einer Haltung mitfühlender und achtsamer Wertschätzung für uns selbst. In diesem Erleben wird Yoga auch zu einem Ausgangspunkt für den gegenseitigen Respekt und die Gewaltfreiheit in der Welt. Themen sind: · die Dynamik von Missbrauch aus yogapsychologischer Sicht und · Asymmetrie und Verantwortung in der Lehrenden-Lernenden-Beziehung.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 17:00-18:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Peter Greve

Performst du noch oder übst du schon? Yoga zwischen Jemand-Sein und Selbstsein

Performst du noch oder übst du schon? Yoga zwischen Jemand-Sein und Selbstsein

Peter Greve

Noch 3 Plätze

Beschreibung: Wenn wir uns heute auf das Feld des Yoga begeben, scheint die Frage, was ich vollbringen soll und wie ich zu funktionieren habe, viel Raum einzunehmen – und so gerät die Yoga-Praxis zur Performance. Lassen wir uns hingegen auf die Frage ein, wie bin ich für mich, wie erfahre ich mich selbst, so wird das Praktizieren von Yoga zu einer Übung, die uns ohne Leistungsdruck erkunden lässt, wie sich das Leben uns eingeschrieben hat. Selbsterfahrung als Erfahrung von Einschreibungen machen wir am ehesten dann, wenn wir uns gestatten, expressiv zu sein. Was aber heißt expressiv sein? Und passt das überhaupt zum Yoga, wo wir doch angehalten sind, den Blick nach innen zu richten? Dass Expression und Introspektion die zwei Seiten einer Medaille sind, warum wir in Yoga-Haltungen Stellung beziehen sollten und was es heißt, sich von der Atmung helfen zu lassen, statt sie wie eine Tonspur über die Praxis zu legen, darüber möchte Peter Greve mit den Workshop-TeilnehmerInnen ins Gespräch kommen und anschließend den Versuch unternehmen, in einer ruhigen und zugleich dynamischen Yoga-Praxis das Thematisierte ins Leben zu rufen.

Datum Samstag, 14.05.2022
Uhrzeit 17:00-18:30 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Peter Firner

Morgenpraxis -Yoga im Wald – eine Chance für eine neue Beziehung zwischen Mensch und Natur

Morgenpraxis -Yoga im Wald – eine Chance für eine neue Beziehung zwischen Mensch und Natur

Peter Firner

Noch -1 Plätze

Beschreibung: Coronavirus, Artensterben, Klimawandel führen uns Menschen im 21. Jahrhundert deutlich vor Augen: Um die Zukunft unseres Planeten zu erhalten, müssen wir uns wieder stärker als Teil der Natur wahrnehmen. Yoga im Wald bietet die Chance zu einer neuen, verantwortungsvolleren, nachhaltigeren Beziehung zwischen Mensch und Natur. Es ist ein in dieser Form neuartiges Konzept, dass Elemente aus dem Yoga, der Naturtherapie und dem Waldbaden miteinander verbindet. Yoga im Wald findet im Rahmen eines einstündigen Spaziergangs ausschließlich im Stehen und Gehen statt und bedarf keinerlei Hilfsmittel. Wir atmen ein, was der Wald ausatmet. Das was wir ausatmen, atmet der Wald ein. Die Waldluft ist voll von sogenannten Terpenen, die sich in vielerlei Hinsicht stärkend auf das Immunsystem auswirken. Waldluft ist wie Medizin zum Einatmen, die Kombination mit Yoga eine hervorragende Möglichkeit, die Gesundheit von Körper, Atem und Geist zu fördern.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Monika Mayer

Morgenpraxis - Yoga und Klang

Morgenpraxis - Yoga und Klang

Monika Mayer

Noch 28 Plätze

Beschreibung: In dieser Stunde werden wir unsere Yoga-Praxis mit Mantra unterstützen und begleiten. Die Yoga-Praxis wird unter Einbezug von Mantra spürbar effektiver, da die geistigen Bewegungen und Ablenkungen durch das Mantra gebunden und fokussiert werden (svādhāya). Zudem wird der Praxis eine Bedeutung (bhāvanā) gegeben wie Frieden, Vertrauen, Hingabe oder Mitgefühl und somit dieser Zustand, dieses positive Gefühl verstärkt und kultiviert.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Silvia Rodeck

Morgenpraxis - Sich wieder mit den eigenen Kraftquellen verbinden

Morgenpraxis - Sich wieder mit den eigenen Kraftquellen verbinden

Silvia Rodeck

Noch 15 Plätze

Beschreibung: »Innere Kraft und Stabilität«, »Wachse in die Erde zur Quelle Deiner Kraft und dehne Dich aus in die Weite des Himmels« – die Wirbelsäule verbindet uns wie eine Brücke zwischen Erde und Himmel und der Atem verbindet uns – von außen nach innen und von innen nach außen. Ankommen und Innehalten; wir konzentrieren uns auf die Basis, den Beckenboden. Die Entwicklung von innerer Kraft, Stabilität und Standfestigkeit – die gesunde Mitte, die Verankerung in sich selbst. Wie stehe ich im Leben? Wie stehe ich zu mir? Die Erde schenkt uns Halt und Ausdauer und sie spiegelt uns, nichts bleibt, alles ist im Wandel. Der Atem führt und begleitet die Bewegung. Durch die Stimme vertiefen wir den Atem und kräftigen das Zwerchfell. Alle Yoga-Methoden haben das Ziel, den Geist zu beruhigen und zu stabilisieren, so dass er zu einem angenehmen Raum von inneren Frieden wird. Atemübungen und eine geführte Meditation runden die Morgenpraxis ab.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 07:00-08:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Simone Grözinger

Yoga und Achtsamkeit für Einsatzkräfte – Gründe, Grundsätze, Konzepte

Yoga und Achtsamkeit für Einsatzkräfte – Gründe, Grundsätze, Konzepte

Simone Grözinger

Noch 26 Plätze

Beschreibung: Angehörige der bewaffneten und zivilen Einsatzkräfte (Militär, Polizei, Feuer wehr…) sind traditionell sehr körperorientiert, wenn es um das Thema Fitness geht. Um die Anforderungen des Berufs erfüllen zu können und der Gesunderhaltungspflicht nachzukommen, ist körperliches Training unverzichtbar. Dass auch Resilienz aktiv trainiert werden sollte, ist oftmals nicht so bekannt. Der Yoga bietet hierfür einen reich gefüllten Werkzeugkasten, aber um Einsatzkräfte wirklich zu erreichen, müssen gewisse Grundsätze bekannt sein. In diesem Workshop wird gravierender/traumatischer Stress aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es werden verschiedene Konzepte des Yoga für Einsatzkräfte vorgestellt. Im Zentrum steht vor allem die von Dr. Daniel Libby in seiner psychotherapeutischen Arbeit mit US-Veteranen entwickelte Mindful Resilience (achtsame Resilienz).

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Alexandra Eichenauer-Knoll

Tragen und getragen werden

Tragen und getragen werden

Alexandra Eichenauer-Knoll

Noch 20 Plätze

Beschreibung: Die Entscheidung zur Übernahme von Verantwortung ist nicht nur abhängig von den jeweiligen Lebensumständen. Sie ist auch eine stets situativ angemessene Antwort einer verinnerlichten moralischen Haltung auf eine von außen gestellte Anforderung. Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie können uns dabei unterstützen, Verantwortungsprozesse besser zu verstehen. Wie kann uns nun die Auseinandersetzung mit den niyama, den fünf Regeln im Sinne der yogischen Selbstfürsorge, sowie mit den hinderlichen klesha dabei helfen, soziale Verantwortung besser einzuschätzen und uns vor Überforderung zu schützen? Und warum macht es Sinn, Verantwortungssituationen prinzipiell nicht zu fürchten, sondern als Chance für Vertiefung und Verinnerlichung zu begreifen? Das Seminar versteht sich als Impulsgeber für den Yoga-Unterricht. Denn Verantwortung ist immer eingebettet in einen sozialen Kontext, ob es um Alltagsentscheidungen oder um bürgerschaftliches Engagement geht.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Angelika Doerne

Prinzipien der Verbindung im Yoga

Prinzipien der Verbindung im Yoga

Angelika Doerne

Noch 5 Plätze

Beschreibung: Der Wunsch nach Verbindung ist so alt wie die Menschheit. Wenn wir Verbindung zulassen, dann sind wir emotional berührbar und fühlen uns mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt verbunden. Der Impuls, soziale Verantwortung zu übernehmen, wird zu einer natürlichen und spontanen Antwort auf unsere Umwelt. Das Prinzip von Verbindung finden wir im Yoga in Form von gegenwärtigem, achtsamem Gewahrsein. Denn nur im gegenwärtigen Moment ist echter Kontakt möglich und kann zu einem tiefen Gefühl von Verbundenheit führen. Darüber hinaus kann echter Kontakt zu einer Auflösung unserer gewohnheitsmäßigen und einschränkenden inneren Muster führen. Mitgefühl und Selbstliebe können wachsen und unsere wahre Natur kann mehr zum Vorschein kommen. Warum sind Verbindung und echter Kontakt so bedeutsam? Welche Rolle spielt dabei unser Körper? Und wie können wir die Qualität von Verbindung und spürendem Gewahrsein mehr in die Yoga-Praxis integrieren? Diesen Fragen gehe ich in diesem Workshop theoretisch wie auch in Form von kleinen, gemeinsamen Übungen nach.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 09:30-11:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Peter Greve

Kreativität, Mobilität, Expressivität – mit Yoga zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion

Kreativität, Mobilität, Expressivität – mit Yoga zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion

Peter Greve

Noch 28 Plätze

Beschreibung: Yoga ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und stärkt den sozialen Zusammenhalt? Ja, meint Peter Greve. Weil Yoga Atem- und Bewegungsfunktionen verbessert, die für schöpferische Tätigkeiten, räumliche Beweglichkeit sowie Ausdrucks- und Erfahrungsmöglichkeiten von Individuen fundamental sind. Nur: nutzen und würdigen wir dieses Potential von Yoga eigentlich angemessen und worin besteht es im Detail? Der Workshop möchte dazu nach einer kurzen, themenbezogenen Praxis und einem Impulsvortrag Raum für Austausch und Diskussion bieten.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Nicole Verheyden

Partnerübungen im Yoga-Unterricht – Vom »Ich« zum »Wir«

Partnerübungen im Yoga-Unterricht – Vom »Ich« zum »Wir«

Nicole Verheyden

Noch 31 Plätze

Beschreibung: »Moderner Yoga« steht oft für Individualität: »Ich für mich auf meiner Yoga-Matte«. Aus Sportvereinen bekannte Partnerübungen entsprechen nicht diesem Bild der Privatheit und werden von manchen Yoga-Übenden häufig zuerst einmal mit hochgezogener Augenbraue weggeatmet … Und doch kann genau diese Form des »In-Beziehung-Gehens« mit anderen in der Yoga-Gruppe dazu beitragen, dass Übende sich nicht als getrennt erleben, sondern als Teil einer Gemeinschaft. Es entsteht eine Verbundenheit, ein Miteinander auf Augenhöhe, ein Zugehörigkeitsgefühl. Hilfe anzunehmen, anderen dabei zu helfen etwas zu schaffen, was allein nicht möglich ist, bildet Vertrauen in ein unterstützendes Miteinander – und dieses Gefühl kann herausgetragen werden von der Matte in die Welt. Soweit es die Corona-Pandemie zulässt, werden in diesem Workshop ausgewählte Hilfestellungen geübt – oder eben nur demonstriert.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Pia Witthöft Martin Witthöft

Yoga und Beziehung

Yoga und Beziehung

Pia Witthöft, Martin Witthöft

Noch 13 Plätze

Beschreibung: Yoga bedeutet Verbindung. Und meist meinen wir damit die Verbindung mit dem Absoluten. Wenn wir das Göttliche aber über die konkrete, zum Beispiel zwischenmenschliche Beziehung stellen, geht uns der Kontakt zum Göttlichen wieder verloren. Beziehung im Geist des Yoga bedeutet, das wahre Selbst unseres Gegenüber willkommen zu heißen, ihm einen Raum anzubieten, in dem es sich erkennen, annehmen und vertreten kann. Im Seminar explorieren wir in einer Körperfeld-Arbeit aus der Körperpsychotherapie den eigenen Raum und Grenzen als einen Ort für selbst bestimmten Kontakt und gegenseitige Begegnung. Diese Übung und einfachere Varianten eignen sich auch für die Anwendung im Yoga-Unterricht. Themen sind: · die Yoga-Gruppe als sozialer Entwicklungsraum · die vier bramavihāra im Yoga-Sūtra · Beziehungsperspektiven einer integrativen Yoga-Psychologie: Spiegel und Gegenüber sein, einander nähren, miteinander teilen.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda
Marion Hermann

Yoga und Resilienz

Yoga und Resilienz

Marion Hermann

Noch 11 Plätze

Beschreibung: Im Kern geht es beim Thema Resilienz darum, wie Menschen mit Krisen und belastenden Situationen beziehungsweise Ereignissen umgehen oder trotz widriger Lebensumstände ein gelingendes Leben führen können. Resilienz ist nichts Statisches, über das man entweder verfügt oder nicht, sondern durchaus beeinfluss- und entwickelbar. Denn: Nur, wer gut für sich selbst sorgen kann, kann auch für andere da sein. Wir betrachten verschiedene Resilienzfaktoren und erspüren korrespondierende āsana: Achtsamkeit, Akzeptanz, Optimismus, Zukunftsorientierung, Selbstregulation , Netzwerkorientierung, Selbstwirksamkeitserwartung. Abschließend meditieren wir über Patañjalis yamas und niyamas, um eine Verbindung zu den Resilienzfaktoren herzustellen und tauschen uns über die Erfahrungen aus. Insbesondere die yamas sind im Kontext des Kongressthemas »Yoga und soziale Verantwortung« hervorzuheben.

Datum Sonntag, 15.05.2022
Uhrzeit 11:30-13:00 Uhr
Veranstaltungsort Hessen Hotelpark Hohenroda