Zum Hauptinhalt der Seite springen

BDYoga - der Verband

Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDYoga) ist seit seiner Gründung im Jahr 1967 der maßgebende Berufsverband für Yogalehrende in Deutschland.

Verbandsstruktur

Forschungsförderung

Konfliktmanagement

Unsere Verbandsarbeit

Mit umfassender Verbandsarbeit bewegt der BDYoga die gesellschaftliche Anerkennung des Yoga auf allen Ebenen. Unsere berufsethischen Richtlinien und Qualitätsvorgaben formen die klare Haltung des Verbands, mit welcher er sichtbar abgrenzt, jedoch nicht ausgrenzt. 

  • Wir vertreten die berufspolitischen Interessen der Yogalehrenden gegenüber Politik, Verwaltung und Gesundheitswesen.
  • In Aus- und Weiterbildung setzen wir die Standards für eine hohe Qualität in der Lehre.
  • Unseren Mitgliedern geben wir Rückhalt und Orientierung in allen berufs- und fachspezifischen Fragen.

 

Berufspolitische Interessenvertretung

Im Rahmen gemeinschaftlich-demokratischer Prozesse entwickelt der BDYoga wesentliche Positionen der Berufsgruppe der Yogalehrenden und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und den Akteuren des Gesundheitswesens. Er wird als Ansprechpartner für Medien und Institutionen wahrgenommen. Der BDYoga ist Gründungspartner und einziger deutscher Verband in der Europäischen Yoga Union (EYU). Mit seinem Yoga-Verständnis entspricht er der Vielfalt der europäischen Kulturen. 

 

Rückhalt und Orientierung in allen berufs- und fachspezifischen Fragen

Der BDYoga ist weltanschaulich neutral und somit berufliche Heimat für Yogalehrende unterschiedlicher Traditionen und Stile. Als Netzwerker, Impulsgeber und Ansprechpartner unterstützt er seine Mitglieder im beruflichen Alltag. Der BDYoga bietet in allen berufs- und fachspezifischen Angelegenheiten praxisorientierte Unterstützung, zum Beispiel mit Beratung zu Existenzgründung und Selbstständigkeit, Betriebsführung, Rechts-, Versicherungs- sowie Steuerfragen, zu Zertifizierungen, Fachliteratur und weiteren fachspezifischen Themen.

 

Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDYoga) wurde am 1. Mai 1967 in Berlin gegründet. Das Ziel der Gründenden war es, eine berufsständische Organisation zu schaffen, die den professionellen Austausch fördert und die Interessen der Yogalehrenden in Deutschland vertritt. In den folgenden Jahrzehnten konnte der Berufsverband einiges bewegen und umsetzen.

Geschichte des BDYoga

 

Qualitätsstandards in Aus- und Weiterbildung

Mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm ist der BDYoga Anlaufstelle für den wachsenden Qualifizierungsbedarf von Yogalehrenden. Eine professionelle Ausgestaltung des Berufs sorgt für den notwendigen Wissensstand, um die zunehmenden Anforderungen in diesem Berufsfeld zu bedienen. 
Der Verband fördert mit unterschiedlichen Formaten die Vernetzung und den Wissensaustausch unter Yogalehrenden sowie die wissenschaftliche Erforschung von Yoga.

Der BDYoga bietet deutschlandweit eine vierjährige Yoga-Lehrausbildung mit dem Abschluss "Yogalehrerin BDY/EYU" bzw. "Yogalehrer BDY/EYU", sowie eine zweieinhalbjährige Yoga-Lehrausbildung mit dem Abschluss "Yogalehrerin Basic BDY" bzw. "Yogalehrer Basic BDY". Die Rahmenrichtlinien beider Ausbildungen entsprechen den fachlichen Mindeststandards des GKV-Leitfadens Prävention für Hatha-Yoga-Kursleitungen.