Zum Hauptinhalt der Seite springen

BDYoga fördert die Forschung zum Thema Yoga

Der BDYoga fördert die Forschungsaktivitäten zu Yoga in wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und leistet damit einen Beitrag zum methodischen und gesicherten Erkenntnisgewinn zur Wirksamkeit von Yoga.

Yoga Fachliteratur

Yoga in der Wissenschaft

Um eine kontinuierliche und nachhaltige Forschungsförderung zum Thema Yoga zu etablieren, hat der BDYoga im Jahr 2023 die jährliche Verleihung eines Forschungsstipendiums und eines Forschungspreises eingeführt. Die Förderungen sollen insbesondere die wissenschaftlichen Arbeiten von jungen Menschen zu yoga-relevanten Forschungsfragen sichtbar machen und einen Anreiz schaffen, sich für diesen Forschungsbereich zu begeistern.

Das jährliche Forschungsbudget des BDYoga in Höhe von 15.000 Euro teilt sich auf in:

  • 2.000 Euro Forschungspreis
  • 3.000 Euro Förderstipendium
  • 10.000 Euro für die Förderung von Kooperationen zwischen dem BDYoga und Projektträgern. 

Je nach Antragslage kann die Summe auch zwei Projekten zugeteilt werden.

Die PreisträgerInnen und StipendiatInnen werden auf der jährlichen Mitgliederversammlung verkündet und im Deutschen Yoga-Forum mit ihren Arbeiten vorgestellt.

Grundlage für die Gewährung der drei genannten Förderinstrumente ist die vom Fachkreis Forschung entwickelte Forschungsförderrichtlinie. Diese beschreibt Ziele, Zielgruppen, Schwerpunkte und den Ablauf des Verfahrens. Ein mit sechs Mitgliedern interdisziplinär besetzter Wissenschaftlicher Beirat begutachtet die eingereichten Forschungsarbeiten, prüft Anträge zu Forschungskooperationen und berät den Vorstand im Hinblick auf die Preis- und Stipendienvergabe. Neben ihrer langjährigen Unterrichtstätigkeit als Yogalehrende bringen die Beiratsmitglieder umfassende berufliche Erfahrung aus unterschiedlichen Fachdisziplinen wie Naturwissenschaften, Pädagogik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Betriebswissenschaft, sowie der Betreuung von wissenschaftlichen Projekten mit. 

Geförderte Forschungsprojekte

Anträge

Sie beschäftigen sich mit yoga-relevanten Forschungsfragen und haben Interesse an einer Förderung durch den BDYoga? Nachfolgend finden Sie die Forschungsförderrichtlinie und die Anträge für die Förderinstrumente zum Download. 

.

Bitte senden Sie Ihren Antrag für Forschungspreis, Forschungsstipendium oder Forschungskooperation bis spätestens 31. Mai eines jeden Jahres an Christine Rose.

Ansprechpartnerin Forschungsförderung

Christine Rose

Tel. 0551 797744-33

rose@yoga.de

 

Der wissenschaftliche Beirat

Orttmann Heuser Anja

Anja Orttmann-Heuser (Sprecherin)

Anja Orttmann-Heuser ist Pharmazeutin und hat einen Master of Science in Ernährungswissenschaften. Seit 13 Jahren unterrichtet sie in der Tradition Krishnamacharya und führt eine Naturheilpraxis für Ayurveda und Yoga-Therapie. Die wissenschaftliche Überprüfbarkeit der positiven Wirkung des Yoga ist aus ihrer Sicht unerlässlich für mehr Akzeptanz und die Integration in Medizin, Psychologie und Bildung.

Dr. Angela Krewani

Dr. Angela Krewani

Dr. phil. Angela Krewani studierte Anglistik, Anglo-Amerikanische Geschichte und Politikwissenschaft. Professorin für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren in USA und Kanada, 2006 bis 2007 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld. 2008 Gastprofessur am Brooklyn College, New York. Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und ihre Theorien, Medienkunst, affektive Medien sowie Ästhetiken des Ökologischen. Yogalehrerin BDY/EYU seit 2016.

Pracht Ilka

Ilka Pracht

Ilka Pracht, Diplom-Informatikerin, Yoga-Therapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie mit hypnosystemischer Ausbildung, ist seit 1992 auf dem Yoga-Weg. Ihre Ausbildung zur Yogalehrerin BDY/EYU und yoga-therapeutische Fortbildungen absolvierte sie am "Berliner Yoga Zentrum". Sie engagiert sich seit 2019 im Fachkreis Forschung des BDYoga und ist seit 2022 Fachliche Beraterin des Vorstands. In 26 Berufsjahren in der Wirtschaft hat sie auf vielfältige Weise mit akademischen Einrichtungen kooperiert.

Walkenhorst Sandra

Sandra Walkenhorst

Sandra Walkenhorst, Diplom-Sozialpädagogin (EFH), Yogalehrerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Thai-Yoga-Lehrerin, seit 2010 unterrichtet sie Kurse und Workshops, seit 2015 Ausbilderin in den Bereichen Yoga, Pädagogik und Coaching. Begründerin von Thai-Kinderyoga und PsYoCo-Psychologisches Yoga-Coaching, Autorin mehrerer Fachbücher.

Bluth Thomas

Thomas Bluth

Seit 30 Jahren ist er in innovativen und internationalen Wachstumsunternehmen als Berater, kaufmännischer Leiter oder Geschäftsführer tätig. Gründer eines eigenen Start-ups. Betreut als Lektor wissenschaftliche Projekte an Tiroler Fachhochschulen. Im Beirat einer sozialen Organisation in Miesbach. Bei R. Sriram nahm er an einer Yoga-Philosophie-Ausbildung teil und schloss im Sommer 2022 den Zertifikationslehrgang "Yoga Studies" an der Universität Hamburg ab.