Unsere Yoga-Ausbildungen
Sie suchen eine qualifizierte Yoga-Ausbildung, um als Yogalehrer oder Yogalehrerin kompetent zu unterrichten und sich persönlich weiterzuentwickeln?
Der BDYoga verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von professionellen YogalehrerInnen. In dieser Zeit haben sich zahlreiche anerkannte BDYoga-Ausbildungsschulen im gesamten Bundesgebiet etabliert, bestimmt auch in Ihrer Nähe.
Die Yogaschulen bieten zwei zertifizierte Ausbildungsmodelle unterschiedlicher Laufzeit an, damit Sie später fachkundig und mit Freude Yoga unterrichten können.

Yoga wirkt auf körperlicher, emotionaler, mentaler und geistig-spiritueller Ebene.
Yoga ist damit ein ganzheitlicher Übungs- und Erfahrungsweg, der die Übenden zu einem besseren Umgang mit den Anforderungen des Lebens befähigt. Die Achtsamkeit für das eigene und das Wohl anderer wird kultiviert und eine Entwicklung zu mehr innerem Frieden ermöglicht.
Die Wirkungen lassen sich durch regelmäßiges Üben und den persönlichen und unmittelbaren Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden erfahren. Dabei sind die sozialen und pädagogischen Kompetenzen von Lehrpersonen für die Qualität des Unterrichts entscheidend.
Die Yoga-Ausbildungen des BDYoga sind vom GKV-Spitzenverband und der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) als eigenständige Ausbildungen anerkannt. Je nach individuellen Voraussetzungen kann die Krankenkassenzulassung im Bereich Hatha-Yoga erlangt werden, um Präventionskurse anbieten zu können.
Die Yoga-Lehrausbildungen zeichnen sich aus durch:
- berufsbegleitende Wochenendseminare und/oder Intensivkurse-/tage
- überwiegenden Präsenzunterricht, ergänzt durch Online-Formate und Selbstlernzeiten
- klare Ausbildungsstruktur durch modularen Aufbau des kompetenzorientierten Curriculums
- BDYoga-Mitgliedschaft ab dem 2. Ausbildungsjahr
- persönliche Begleitung in festen Ausbildungsgruppen
- Raum für individuelle Entwicklung und Entfaltung der eigenen Potenziale
- Lehren-Lernen in Theorie und Praxis
- Erlernen von Konzepten für die Planung von klar strukturiertem Yoga-Unterricht
- Begleitung der ersten Schritte ins eigene Unterrichten
- Freude am Lehren-Lernen
- seminarbegleitende Unterlagen/Handouts
- weltanschauliche Neutralität
Unsere beiden Yoga-Ausbildungsgänge
YogalehrerIn Basic BDY
Die solide und fundierte Grundausbildung mit Abschluss "YogalehrerIn Basic BDY" erstreckt sich über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren und bildet die Basis für die Planung und Durchführung eines kompetenten Yoga-Unterrichts.
Dauer: 2,5 Jahre
725 Stunden (davon 350 Stunden Selbstlernzeit)
Qualifiziert für
- die Durchführung von gut strukturierten Yoga-Kursen im Gruppenunterricht
- das Angebot von Hatha-Yoga-Präventionskursen, welche von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden (je nach individuellen Voraussetzungen)
Hier finden Sie alle Infos:
YogalehrerIn BDY/EYU
Die Ausbildung mit Abschluss "YogalehrerIn BDY/EYU" bietet eine weitere und umfassendere Vertiefung und kann entweder aufbauend auf der Basic BDY-Ausbildung oder in einem durchgehend vierjährigen Ausbildungsgang absolviert werden.
Dauer: 4 Jahre
1150 Std. (davon 550 Stunden Selbstlernzeit)
Qualifiziert für
- die kreative und umfassende Begleitung aller YogaschülerInnen im Gruppenunterricht
- die Individualisierung von Yoga-Unterricht (Anpassung der Kursinhalte an Teilnehmende und Zielgruppen)
- die Einbeziehung von komplementären wissenschaftlichen Erkenntnissen
- das Angebot von Hatha-Yoga-Präventionskursen, welche von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden (je nach individuellen Voraussetzungen)
Hier finden Sie alle Infos:
In beiden Ausbildungsmodellen werden Sie ab dem 2. Ausbildungsjahr BDYoga-Mitglied und profitieren von exklusiven Vorteilen, darunter vergünstigte Beiträge und Zugang zu einem professionellen Yoga-Netzwerk.
YogalehrerIn - ein erfüllender Beruf
Yoga ist mehr als nur Bewegung – es ist eine Quelle von Inspiration und Achtsamkeit, die auch berufliche Türen öffnen kann. Mit einer qualitativ hochwertigen Yoga-Ausbildung bei BDYoga schaffen Sie die Grundlage für eine sinnstiftende Tätigkeit in der Gesundheitsprävention. Zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) qualifizieren Sie sich für erstattungsfähige Präventionskurse und stärken Ihre Position im wachsenden Gesundheitsmarkt.
Eine fundierte Yoga-Ausbildung eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Einsatzbereichen: von der betrieblichen Gesundheitsförderung über zielgruppenorientierten Einzel- und Gruppenunterricht bis hin zu Workshops und Bildungsurlauben. Damit wächst Ihr berufliches Netzwerk sowie Ihre Möglichkeiten, Yoga als Beruf auszuüben – flexibel und individuell.
Yoga lehrt uns, Menschen zu verbinden und Achtsamkeit in die Welt zu tragen. Mit einer Ausbildung bei BDYoga gestalten Sie nicht nur aktiv Ihre berufliche Zukunft, sondern leisten auch einen Beitrag für die Gemeinschaft. Egal, ob Sie Ihre Kurse in öffentlichen Einrichtungen anbieten oder sich auf individuelle Gesundheitslösungen spezialisieren – Sie arbeiten in einem Bereich, der nachhaltig und erfüllend ist.
BDYoga begleitet Sie dabei mit persönlicher Beratung und berufspolitischer Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir den Weg des Yoga – für mehr Qualität, Gemeinschaft und Inspiration.
Ihre Berufsperspektiven:
- die Möglichkeit der Zertifizierung bei der Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP)
- dadurch Qualifizierung für erstattungsfähige Präventionskurse mit Eintrag ins Kurs-Portal der Krankenkassen
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Angebote im Präventionsbereich "Lebenswelten" (Yoga-Workshops in Schulen, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen)
- gute Einstiegsmöglichkeiten ins Unterrichten durch Vernetzung der Ausbildungsschulen mit verschiedenen Institutionen
- vielfältige berufliche Aufgabenfelder bieten sich aufgrund der fundierten und qualifizierten Ausbildung (z. B. im Bereich Gesundheitsprävention, Workshops für Firmen, Kurse für besondere Zielgruppen, Bildungsurlaub und mehr)
- die Einbeziehung von Yoga-Angeboten in den eigenen beruflichen Kontext
- eine erfüllende und sinnstiftende berufliche Tätigkeit im Rahmen eines wertvollen gesellschaftlichen Beitrags