
Yoga ist Vielfalt
Wenn Sie sich für Yoga interessieren und den für sich passenden Stil suchen, werden Sie schon festgestellt haben: Den einen Yoga gibt es nicht, und gerade das ist das Wunderbare am Yoga. Er bietet viele verschiedene Praxismöglichkeiten und ist darum für Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen hilfreich. Hier erfahren Sie, was die Essenz des Yoga ausmacht, wie er den Alltag bereichert und vor allem, wie Sie den für sich passenden Yoga-Stil finden.
Was ist Yoga?
Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der leicht in den Alltag integriert werden kann und verschiedene Lebensbereiche miteinander verbindet. Denn er besteht aus Körperübungen, Atempraxis, Meditation, Ernährung, Philosophie, Selbststudium und vielem mehr. Das System Yoga geht damit weit über eine rein körperliche Praxis hinaus. Dies spiegelt auch der Begriff ʺYogaʺ wider, denn er kann mit "Verbindung" oder "Einheit" übersetzt werden.
Die Ursprünge dieser Form der Lebensführung finden sich in den jahrtausendealten Weisheits- und Lebenslehren Indiens wie der Bhagavadgita, den Upanishaden und dem Yoga-Sutra. Die älteste Form der Yoga-Praxis ist die Meditation. Die in den westlichen Ländern eher bekannten Körperübungen (asana) entstanden erst im Lauf der Zeit. Yoga ist somit kein abgeschlossenes System. Seine Entwicklung schreitet voran und sorgt immer wieder für neue Bereicherungen.

Was ist Hatha-Yoga?
Der Sanskrit-Begriff "Hatha-Yoga" kann mit "kraftvoller Yoga" übersetzt werden. Hatha-Yoga bezieht den Körper in die Übungspraxis mit ein. Er umfasst Körperübungen (asana), Atemübungen (pranayama), Reinigungsübungen (kriya) und Meditationen. Für Menschen mit westlich geprägtem Lebensstil wurde der Hatha-Yoga angepasst und weiterentwickelt. Heute ist er die im Westen bekannteste Form des Yoga.
Verschiedene Hatha-Yoga-Stile, die im Lauf der Zeit entstanden sind, haben sich heute unter eigenen Namen und Bezeichnungen etabliert. Die Schwerpunkte dieser Stile können in der Yoga-Praxis ganz unterschiedlich sein. So werden zum Beispiel in einigen Traditionen eher statische Körperhaltungen geübt (bspw. im Iyengar®-Yoga), in anderen eher fließende Bewegungsabläufe (Vinyasa-Flow). In einigen Stilen steht eine körperlich fordernde Yoga-Praxis im Vordergrund (bspw. Ashtanga-Yoga), andere haben eine starke Ausrichtung auf den Atem (Viniyoga) oder auf die philosophisch-spirituelle Weiterentwicklung der Praktizierenden (Bhakti-Yoga).
Für wen ist Yoga geeignet?
Yoga steht allen Menschen in nahezu jeder Lebenssituation offen. Durch seine weitreichenden Wirkungen auf körperlicher, geistiger sowie emotionaler Ebene bietet sich Yoga für Menschen mit ganz unterschiedlichen Anliegen an. Dies kann der Wunsch nach Entspannung, mehr Bewegung oder geistig-spiritueller Weiterentwicklung und Vieles mehr sein. Unabhängig von Alter, Lebenssituation und Geschlecht eröffnet sich mit Yoga ein ganz persönlicher Weg. Gehen Sie jetzt den ersten Schritt auf diesem Weg, indem Sie das passende Angebot bei einer oder einem gut ausgebildeten Yogalehrenden in Ihrer Nähe finden.