Zum Hauptinhalt der Seite springen

Die Verbandsstruktur des BDYoga

Der BDYoga ist ein Berufsverband, in dem sich Yogalehrende in der Rechtsform eines Vereins zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Absichten und Ziele zu verfolgen. Die Mitglieder sind Yogalehrende unterschiedlicher Traditionen und Stile, deren Yoga-Lehrausbildung in Dauer und Umfang den Ausbildungsstandards des BDYoga entspricht.

Virabhadrasana Heldenhaltung II Krieger Yoga

 

Die Ziele des BDYoga: 

  • Die Vertretung der berufsständischen Interessen der Yogalehrenden in Deutschland
  • Die Sicherung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Yoga-Lehrausbildung und Weiterbildung
  • Die vielfältige Verbreitung von Yoga in der Gesellschaft

 

Die Gremien des BDYoga

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung dient der gemeinschaftlichen und gleichen Teilhabe aller Mitglieder an der Willens- und Interessensbildung und deren Wahrnehmung. Die Tagung findet jährlich am letzten Freitag und Samstag im September statt. Dazu kann jedes Mitglied Anträge einbringen. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand sowie die Mitglieder der Fachkreise.

 

Vorstand

Der engere Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB besteht aus:

  • Vorstandsvorsitzende/r
  • 1. Stellvertretender Vorstand
  • 2. Stellvertretender Vorstand

Der Verein wird durch den Vorstandsvorsitzenden allein vertreten. Der 1. und 2. Stellvertretende Vorstand vertreten den Verein gemeinsam. Der Vorstand wird von den Mitgliedern in der Mitgliederversammlung gewählt. Die Arbeit im Vorstand wird ehrenamtlich ausgeführt. 

Zu den Vorständen

Die Fachkreise des BDYoga

Zu bestimmten Aufgabengebieten innerhalb des Vereinszwecks richtet die Mitgliederversammlung themengebundene Fachkreise ein. Die Fachkreise üben innerhalb ihres Aufgabengebiets gegenüber dem Vorstand eine fachlich beratende Tätigkeit aus. Die Stellungnahmen sind dabei für den Vorstand jedoch nicht bindend. Derzeit bestehen Fachkreise zu folgenden Themen:

  • Ausbildung und Schulen
  • Verbandsentwicklung und Berufspolitik
  • Forschung
  • Internationales und Netzwerke
  • Weiterbildung

Zu den Fachkreisen

 

Yoga Handgeste Mudra

 

Fachliche BeraterInnen

Die Fachlichen BeraterInnen stehen dem Vorstand beratend zur Seite und bringen ihr spezifisches Fachwissen in Entscheidungsprozesse mit ein. Ihre Verantwortung liegt darin, den Vorstand bei fachlichen Fragestellungen zu unterstützen, Impulse zu geben und die Qualität der Arbeit in den jeweiligen Themenfeldern zu sichern. Dabei ist die Anzahl der Fachlichen BeraterInnen unabhängig von der Anzahl der einzelnen Fachkreise, sondern orientiert sich an den inhaltlichen Anforderungen des Verbandes.

Zu den Fachlichen BeraterInnen

Der Runde Tisch

Der Vorstand, die Fachlichen BeraterInnen und die SprecherInnen der Fachkreise bilden gemeinsam den Runden Tisch. Dort findet ein inhaltlicher und ergebnisorientierter Austausch zu den jeweiligen Fachthemen statt. Die Verantwortung für abschließende Entscheidungen liegt beim Vorstand. Auf der Mitgliederversammlung werden die Themen dann vorgestellt, erörtert und gegebenenfalls zur Abstimmung gestellt.

 

Yoga Meditation

 

Die Geschäftsstelle des BDYoga

Die Geschäftsstelle mit ihren hauptamtlichen MitarbeiterInnen ist die zentrale Anlaufstelle für die Mitglieder. Hier erhalten sie Informationen und Beratung zu berufsspezifischen Themen und Fragen und können Weiterbildungsseminare buchen. Die Geschäftsstelle ist auch erster Ansprechpartner für interessierte Außenstehende sowie für Neu-Mitglieder, Entscheidungsträger aus Politik, Gesundheitswesen und andere an Yoga interessierte Personen. Hier werden die Aktivitäten und Projekte des Verbandes koordiniert und organisiert sowie die Beschlüsse des Vorstandes und der Mitgliederversammlung umgesetzt. Die Geschäftsstelle erarbeitet und betreut die verbandseigenen Publikationen und kommuniziert die Verbandspositionen. Sie übernimmt in Abstimmung mit dem Vorstand die Lobby- und Netzwerkarbeit und die strategische Ausrichtung des Verbandes.

AnsprechpartnerInnen der Geschäftsstelle