Die Geschichte des BDYoga
Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDYoga) wurde am 1. Mai 1967 in Berlin gegründet. Das Ziel der Gründenden war es, eine berufsständische Organisation zu schaffen, die den professionellen Austausch fördert und die Interessen der Yogalehrenden in Deutschland vertritt. Bereits von Anfang an organisierte der BDYoga regelmäßig Seminare, um den Mitgliedern die Teilnahme an qualifizierten Weiterbildungen zu ermöglichen.

Die 70er Jahre
Die Qualität in der Yoga-Lehre wurde schon früh zu einem zentralen Thema für den Berufsverband.
1971 war der Verband an der Gründung der „Europäischen Union der nationalen Yoga-Verbände“ (UEFNY) in der Schweiz beteiligt, dem Dachverband der europäischen Yoga-Verbände, der später in „Europäische Yoga-Union“ (EYU) umbenannt wurde.
Im Jahr 1976 verabschiedete die EYU das „Europäische Mindestanforderungs-Programm“ (EMP) für die Ausbildung von Yogalehrenden, das noch im selben Jahr beim BDYoga eingeführt wurde.
1979 wurde eine verbandseigene Prüfungsordnung mit Rahmenrichtlinien für die Ausbildung zur „Yogalehrerin BDY/EYU“ bzw. zum „Yogalehrer BDY/EYU“ entwickelt und verabschiedet. Diese basierte auf dem EMP und sollte die Qualität der Ausbildung sichern.
Die 80er Jahre
1980 wurde das erste Ausbildungs-Handbuch veröffentlicht: "Rahmenrichtlinien und Studientexte des BDYoga zur Ausbildung YogalehrerIn BDY/EYU".
Seit Januar 1980 gab der BDYoga außerdem die Zeitschrift "Deutsches Yoga-Forum" heraus, die jedoch Ende des Jahres nach nur vier Ausgaben wieder eingestellt wurde. Stattdessen wurde die seit März 1980 zusätzlich erscheinende Zeitschrift "BDY-Information" die neue Verbandszeitschrift.
Die 90er Jahre
1991 wurde beschlossen, die Verbandszeitschrift zum 25-jährigen Jubiläum des BDYoga im folgenden Jahr wieder in "Deutsches Yoga-Forum" umzubenennen.
Unter dem Titel "Der Weg des Yoga" erschien eine neue Ausgabe des BDY-Handbuchs.
Zudem wurde in Berlin als Pilotprojekt der erste Yoga-Kongress des BDYoga abgehalten, dem viele weitere folgten, unter anderem 1992 in Bonn der Kongress "Yoga in seiner Vielfalt" zum 25-jährigen BDYoga-Jubiläum und 1997 in Berlin der Kongress "Yoga als Brücke zwischen Ost und West" zum 30-jährigen BDYoga-Jubiläum.
Der BDYoga sicherte sich die Domain www.yoga.de und ist seit Mai 1999 mit eigener Internetpräsenz vertreten.
Die 2000er Jahre
Seit 2000 befindet sich die Geschäftsstelle des BDYoga in Göttingen.
Am 11. Mai 2000 wurden auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die "Berufsethischen Richtlinien" verabschiedet, zu deren Einhaltung sich alle Mitglieder verpflichten.
Zum 40-jährigen Jubiläum organisierte der BDYoga 2007 am 12. Mai den Aktionstag "YogaYetzt.", bei dem BDYoga-Mitglieder deutschlandweit Kurse und Veranstaltungen anboten.
2016 wurde auf der Mitgliederversammlung eine Ausbildung zur "Yogalehrerin Basic BDY" bzw. zum "Yogalehrer Basic BDY" eingeführt.
Sein 50-jähriges Jubiläum feierte der BDYoga mit der Veranstaltungsreihe "Yoga - Von der Matte ins Leben" und dem Kongress "Yoga bewegt. Gestern - Heute - Morgen“ vom 23. September 2016 bis zum 24. Juni 2017 in Berlin.