Zum Hauptinhalt der Seite springen
  • Philosophie und gesellschaftliche Fragen

Kulturelles Trauma- Wie verbinden uns traumatische Erfahrungen?

Inhalt

Sangeeta Lerner ist Pionierin im Thema "Kulturelle Aneignung im Yoga" in Deutschland und gibt schon seit Jahren Workshops dazu. Unter der Überschrift "Kulturelles Trauma – Wie verbinden uns traumatische Erfahrungen?" wird sie die vielfältigen Verstrickungen beschreiben, über die Menschen durch kulturelle Traumata verbunden sind. Dabei drängt sich schnell die Frage auf, ob es überhaupt möglich ist, sich dem Thema zu entziehen, ohne sich selbst zu beschädigen.

Zielgruppe

offen für alle Interessierten

Hinweis

Modul der Reihe "Kulturelle Aneignung, Was ist das denn?"

Veranstaltungsteam

Sangeeta Lerner

Sangeeta Lerner

Referent

Sangeeta Lerner wurde 1979 in Mumbai, Indien geboren. Ihre Neugierde, das Leiden und die Strukturen der Gesellschaft zu verstehen, führte sie zu einem Yoga-Institut in Mumbai und in andere Heilpraktiken. Seit 2013 lebt sie mit ihren zwei Kindern in Berlin, wo Sie als Yogalehrerin und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit arbeitet. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Raum für Heilung zu schaffen, rassistische Strukturen abzubauen und Yoga für die Befreiung zu praktizieren. Sie praktiziert und unterrichtet Yoga in der Tradition von Sri Krishnamacharya, Sri Desikachar und R. Sriram. Sie unterstützt Kollektive und Einzelpersonen in ihrem Prozess der Dekolonisierung, dem Kampf gegen Rassismus und vermittelt Verständnis von nachhaltiger Vielfalt und Integration.

Bettina Knothe

Moderator

Bettina Knothe, Diplom-Biologin, Yogalehrerin BDY/EYU, lizensierte Mediatorin (BM), Personal und Business Coach. Zusammen mit Anna Trökes hat sie mehrere Bücher zum Thema ʺYoga und Neurowissenschaftenʺ geschrieben. Sie arbeitet aktuell für den Bergischen Abfallwirtschaftsverband als Koordinatorin des Netzwerks ʺZirkuläre Wertschöpfung Bergischesʺ.