Zum Hauptinhalt der Seite springen
  • Yoga-Praxis

Yoga für die Lebensphase Alter

Inhalt

Die Unterrichtung von Menschen im höheren Lebensalter ist eine vielfältige und anspruchsvolle Aufgabe.

Im Alter finden viele Menschen, losgelöst von den Verpflichtungen des mittleren Lebensalters, zurück zu wesentlichen Werten: das Leben in vollen Zügen genießen, Zeit für sich selbst haben und der eigenen Spiritualität Raum geben. Doch gleichzeitig können Einschränkungen der Beweglichkeit, Krankheiten sowie der Verlust von FreundInnen und PartnerInnen neue Herausforderungen darstellen, denen es zu begegnen gilt. In diesem Weiterbildungsseminar setzen wir uns abseits von altersdiskriminierenden oder idealisierten Vorstellungen des Alters mit den Möglichkeiten auseinander, den Prozess des Alterns mithilfe von Yoga optimal zu begleiten.

Auf physiologischer Ebene betrachten wir den Alterungsprozess und leiten daraus spezifische Anforderungen für den Unterricht ab. Gängige Einschränkungen des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislaufsystems und der Atemwege werden vorgestellt, ebenso wie mögliche Kontraindikationen und yoga-therapeutische Interventionen. Der Schwerpunkt liegt auf einem ressourcenorientierten Gruppenunterricht. Dabei üben wir insbesondere, Yoga-Āsana mit Kreativität und Variantenreichtum anzupassen und Sequenzen zu gestalten, die die Möglichkeiten des Yogas für die Zielgruppe optimal nutzen. Dazu gehören neben der Āsana-Praxis auch Methodik und Didaktik des Unterrichtens. Das Wochenende bietet Raum für Selbstreflexion, kollegialen Austausch und wird neben den theoretischen Impulsen von zahlreichen Praxiseinheiten begleitet.

Unter anderem wird vermittelt:
• Auf eine heterogene Zielgruppe einzugehen und die Lebensqualität im Alter zu verstehen und zu verbessern.
• Altersstereotype zu erkennen und zu vermeiden
• Den physiologischen und psychosozialen Alterungsprozess zu verstehen.
• Methoden und Didaktik für verschiedene Unterrichtsrahmenbedingungen anzuwenden.
• Eigene Lehrqualitäten zu entwickeln und zu verstärken.
• Asana durch den Einsatz von Hilfsmitteln wie Stühlen, Klötzen, Gurten oder Veränderungen der Raumposition zu modifizieren.
• Yogas-Squenzen zu entwickeln und zu unterrichten.
• Anpassungen vorzunehmen bei häufig auftretenden altersbedingten Einschränkungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats (wie Arthrose, Osteoporose oder künstliche Gelenke), sowie bei internistischen Beschwerden wie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zielgruppe

Yogalehrende, Yoga-Praktizierende

Diese Weiterbildung richtet sich an Yoga-Lehrende, die Interesse am Unterrichten von älteren Menschen haben oder auch lernen möchten, wie sie Bewegungseinschränkungen berücksichtigen und ihren Unterricht inklusiv gestalten können.

Referent

Sabine Klein

Sabine Klein ist Yogalehrerin aus Berlin. Seit 2012 unterrichtet sie ältere Menschen in vielfältigen Kontexten, in gemischten Gruppen, im Einzelunterricht, in Tageseinrichtungen, Pflegeheimen und Yoga- und Volkshochschulen. Mit ihrem Hintergrund als Ethnologin ist sie besonders an der Vielfalt des Yogas interessiert. Über die Jahre hat sie Ausbildungen in verschiedenen Stilen absolviert, darunter Vinyasa-Yoga, Sivananda-Yoga und schließlich Hatha-Yoga in der Tradition von Desikachar. Um noch besser auf mögliche Einschränkungen ihrer Teilnehmenden eingehen zu können, hat sie zudem eine Ausbildung in Yoga-Therapie bei Günther Niessen absolviert.

Veranstaltungsstätte