W15-2023: Yoga kritisch denken - Modul 1: Kulturelle Aneignung
Kulturelle Aneignung ist in den letzten Jahren ein Schlagwort geworden, mit dem wir uns auch in der Yoga-Welt auseinandersetzen sollten, wenn wir hier in Deutschland eine indigen südasiatische Praxis, wie Yoga leben und unterrichten. In diesem Seminar wollen wir uns dem Begriff annähern, verstehen was eigentlich gemeint ist und unsere Handlungsräume erkunden. Es wird dazu beitragen, dass wir den Yoga bewusster und klarer in unser kulturelles Verständnis eingliedern können und reflektiert mit dem Thema von Aneignung und Wertschätzung kultureller Güter umgehen.
Das Online-Seminar ist der erste Teil der Reihe „Yoga kritisch denken“, in der wir uns einigen schwierigen Fragen stellen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. Der Yoga gilt zwar als Praxis der Einkehr und Innenschau, ist aber als solche auch nicht unabhängig von den Entwicklungen der Welt. Schon seine Reise und Übersetzung in die Kulturen des Westens ging nicht konfliktlos vonstatten und ist unter anderem im Kolonialismus verwurzelt. Diese Geschichte von Hierarchie und Machtmissbrauch spiegelt sich auch heute in anderen Bereichen wider. Von #metoo, über Rassismus bis hin zur Instrumentalisierung des Yoga durch die hindunationalistische Regierung Indiens, ziehen sich die Themen im globalisierten Yoga durch. Als Yogalehrende stehen wir in der Verantwortung uns die kritischen Fragen zu stellen und unseren Beitrag zu leisten.
Die Seminarreihe beinhaltet hauptsächlich Theorie auf dem aktuellen Forschungsstand der Yoga-Studien und soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, umstrittene Themen kritisch zu reflektieren. Zudem wollen wir Strategien entwickeln, um Verantwortung zu übernehmen und auf persönlicher sowie professioneller Ebene lernen mit unangenehmen Gefühlen wie Schuld und Wut umzugehen.
Die folgenden Themenbereiche stehen im Fokus, wobei jedes einzelne in einer 2,5 h Online-Einheit gesondert vorgestellt, diskutiert und in den Kontext gestellt wird.
Kulturelle Aneignung
Kolonialismus und Yoga
Rassismus im Yoga
Der Umgang mit unangenehmen Gefühlen
Macht & Machtmissbrauch
Feministische Perspektiven auf den Yoga
Verantwortung als Yogalehrende
Das online Seminar richtet sich an Yogalehrende, die ihren Horizont erweitern, sich den unbequemen Fragen in der Yoga-Welt stellen und sich eine fundierte Meinung bilden wollen. Es empfiehlt sich alle 7 Module zu buchen. Diese bauen nicht direkt auf einander auf, sind aber inhaltlich mit einander verwoben.
Hinweis:
Es empfiehlt sich alle 7 Module zu besuchen. Diese bauen nicht direkt auf einander auf, sind aber inhaltlich mit einander verwoben.