W21-2021: Seniorenyoga
Obwohl unsere Gesellschaft und auch unsere Yoga-SchülerInnen (mit uns) immer älter werden, gibt es im Yoga kaum reine Seniorenkurse bzw. -gruppen. In diesem Seminar werden ältere Menschen vor Ort sein, mit denen eine exemplarische Unterrichtseinheit durchgeführt wird. Anschließend sollen die älteren Menschen im Rahmen der Weiterbildung zu Wort kommen.
Unsere Hauptzielgruppe sind nicht die »fitten« älteren Menschen, die auch in »normalen« Erwachsenengruppen mitmachen können. Es geht um Menschen mit typischen altersbedingten Erkrankungen und Beschwerden (wie Osteoporose, Herzprobleme, Frakturen durch Stürze, Muskulatur-Abbau, Arthrose, Diabetes, Demenz/Alzheimer) im Rahmen eines Seniorenyoga-Gruppenunterrichts.
Wir beschäftigen uns mit wichtigen didaktisch-methodischen Grundprinzipien für einen Seniorenyoga-Kurs. Was ist das Besondere an diesem Gruppenunterricht? Reichen hier übliche Hinweise und gängige Yoga-Strategien zum Abwandeln von Übungen aus? Wie kann sich Yoga gegenüber anderen Fachbereichen und Methoden sinnvoll und seniorengerecht öffnen (unter anderem zur Medizin, Physiotherapie, Feldenkrais, Franklin Methode, Sportwissenschaft), ohne dass der Kern des Yoga verloren geht? Welche großen Chancen bietet Yoga für ältere Menschen in Bezug auf Körper, Atem und Geist? Wir beschäftigen uns praxisnah mit wichtigen Kernthemen für den Seniorenyoga-Gruppenunterricht wie Stabilität, Kraft, Aufrichtung, Gleichgewicht, angemessenes Beweglichkeitstraining, Atemschulung, Ruhe, Lebensfreude und Entspannung.
Unterrichtsformen mit Lagenwechsel (60 bis 90 Minuten – bestimmte TeilnehmerInnen können bestimmte Lagenwechsel nicht mitmachen) und exemplarische Unterrichtseinheiten - nur im Sitzen (30 bis 45 Minuten) werden im Seminar in der Praxis gemeinsam geübt.
Bitte mitbringen:
Yoga-Ausrüstung (Matte, Decke, Sitzkissen)