W12-2021: Muskel und Funktionen
Unsere Muskulatur bildet den aktiven Teil des Bewegungssystems und umfasst etwa 640 einzelne Muskeln. Ein Teil von ihnen wirkt bewegend und mobilisierend, ein anderer Teil stabilisierend auf und in etwa 360 Einzelgelenken. Für die Kontrolle des Schwerpunkts, von physiologischen Bewegungen sowie zur intraartikulären Kontrolle ist eine gute Funktionsweise der Muskulatur unerlässlich. Ein wohl orchestriertes Zusammenspiel aller am Atemgeschehen beteiligten Muskeln wirkt entspannend und vitalisierend und schenkt uns inneren Frieden. Zudem ist das Muskelgewebe als Stoffwechselorgan von
nicht unerheblicher Bedeutung. Mit Yoga verfügen wir über ein Mittel, differenziert auf die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen von Muskeln einzuwirken und auf diese Weise zur muskuloskeletalen Gesundheit, einem guten Allgemeinzustand und mehr geistiger Klarheit beizutragen. Welche Muskeln sollten Yogalehrende mit Ursprung, Ansatz und ihrer Funktionsweise kennen? Welche neigen zur Verkürzung oder übermäßigen Verlängerung, welche zur Abschwächung? Welche Muskeln werden aufgrund ungünstiger Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten vom Gehirn nicht mehr adäquat benutzt? Wie lassen sich Muskeln im Yoga wirkungsvoll aktivieren, kräftigen und dehnen? Wie können wir Yoga-Praktiken spezifisch an individuelle Befunde anpassen? Diese Fragen werden wir eingehend untersuchen, ohne dabei die Praxis und den Blick für das, was Fülle im Yoga ausmachen kann, aus den Augen zu verlieren.
Bitte mitbringen:
Yoga-Ausrüstung (Matte, Decke, Sitzkissen)