Yoga und Achtsamkeit für Einsatzkräfte – Gründe, Grundsätze, Konzepte
Angehörige der bewaffneten und zivilen Einsatzkräfte (Militär, Polizei, Feuer wehr…) sind traditionell sehr körperorientiert, wenn es um das Thema Fitness geht. Um die Anforderungen des Berufs erfüllen zu können und der Gesunderhaltungspflicht nachzukommen, ist körperliches Training unverzichtbar. Dass auch Resilienz aktiv trainiert werden sollte, ist oftmals nicht so bekannt. Der Yoga bietet hierfür einen reich gefüllten Werkzeugkasten, aber um Einsatzkräfte wirklich zu erreichen, müssen gewisse Grundsätze bekannt sein. In diesem Workshop wird gravierender/traumatischer Stress aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es werden verschiedene Konzepte des Yoga für Einsatzkräfte vorgestellt. Im Zentrum steht vor allem die von Dr. Daniel Libby in seiner psychotherapeutischen Arbeit mit US-Veteranen entwickelte Mindful Resilience (achtsame Resilienz).
war von 1994 bis 2011 aktive Soldatin der Bundeswehr. Sie ist Pharmazeutin und Lebensmittelchemikerin, Heilpraktikerin und Yogalehrerin BDY/EYU und hat sich unter anderem auf ganzheitliche Schmerztherapie und Stressmedizin spezialisiert. Vor einigen Jahren fand sie zur US-non-profit-Organisation Veterans Yoga Project (VYP) und damit zum einsatzkräftespezifischen, traumasensiblen Yoga. Sie hat bereits mehrfach für Polizei, Bundeswehr und das VYP Workshops geleitet. Ihr Ziel ist es, hierzulande militärischen, polizeilichen und zivilen Einsatzkräften die zahlreichen Vorzüge des achtsamkeitsbasierten Yoga näherzubringen und alle interessierten Lehrenden in einem Netzwerk zu verknüpfen.