Yoga for future – Was können uns die alten Texte mit auf den Weg geben?
Nicht erst durch die Pandemie, sondern bereits lange davor ist mir bewusst geworden, dass es für uns Yoga-Übende und -Lehrende an der Zeit ist, über den Tellerrand beziehungsweise Mattenrand zu gehen, zu schauen und zu handeln. Bei meiner Tätigkeit als Dozentin in der Yoga-Lehrausbildung sind mir immer wieder viele Stellen in den alten Texten begegnet, die uns diesen Weg aufzeigen. Allen Texten voran steht das Yoga-Sūtra, aber auch in anderen Texten finden sich Hinweise dazu. Im Workshop möchte ich in einem ersten Teil einige prägnante Stellen gemeinsam betrachten und aus der Gegenwart heraus mit ihren Herausforderungen neu verstehen. Im zweiten Teil des Workshops sollen dann gemeinsam ganz konkret Ideen entwickelt werden, wie wir unsere Teilnehmenden dafür sensibilisieren, begeistern und motivieren können. Dafür soll der Fokus sein: Wie kann uns die uralte Philosophie des Yoga helfen und unterstützen, die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern?
Yogalehrerin BDY/EYU, seit 1973 eigene Yoga-Praxis, seit 2004 Schul- und Ausbildungsleitung der Yogaschule Nordbayern. Veronika Karl hat ihre Ausbildung im Kontaktstudium des BDY (1991–1995) absolviert. Sie praktiziert Intergrale Yoga-Meditation seit 2000 und lehrt seit 1991 in Erlangen. Weiterbildungen in Integraler Yoga-Meditation (Helga Simon-Wagenbach), Yoga Cikitsa bei D.V. Sridhar und Vedic Chant. Sie ist Dozentin für Hatha-Yoga, Yoga-Philosophie und Patañjalis Yoga-Sutra. Außerdem ist sie Sprecherin des »Fachkreises Schulen und Ausbildung« (FKAS) und war langjährige Sprecherin der Ausbildungsschulen im BDY (2006 bis 2014). Sie ist Moderatorin für externe Lehrproben in der BDY-Ausbildung und Autorin des Studienbegleitheftes »Sanskrit-Glossar«.